shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

285
active users

#privatsphäre

3 posts3 participants0 posts today

Haha ... isch bin, guckst du!

Es ist immer wieder interessant Menschen zu lesen, die sich teils sehr engagiert für die Privatsphäre einsetzen, dann aber alle möglichen teils sehr private Informationen regelmäßig öffentlich und Suchmaschinen-fertig ins Netz blasen.

Es gibt da übrigens keinen Unterschied, ob im Fediverse, auf Facebug, Instakrum, Tiktaktok, WuzAb, Blueski, Rabbit, Foren oder die weiteren üblichen Verdächtigen ..

Öffentlich ist öffentlich und öffentlich ist da, wo Suchmaschinen hinkommen können (werden).

- Im Urlaub jetzt und hier .. mit Fotos
- regelmäßiger Gemütszustand .. meist negativ
- sportliche Aktivitäten, oder die Vermeidung selbiger
- öffentliches Geburtstagsdatum Busting
- Geschichten aus der Jugend
- ....

Ob mich das komplett nervt ist meine persönliche Sache. Ich nutze das Netz für den Informationsaustausch und Weitergabe. Als Empfehlungsnetzwerk mit einem leider recht hohen Anteil von reinen NutznießerInnen, den ich zum Wohle einer Gemeinschaft lieber wesentlich kleiner sehen würde.

Aber egal, alle haben das Recht sich einzubilden, sie wären F Promis. Ein bisschen substanzloser Traum muss ja auch mal sein. ... konnte ich mir jetzt nicht verkneifen ;)

Wer jetzt immer noch sagt ... aber mein bisschen Daten .. wer will denn damit was anfangen .. oder wer zahlt dafür schon Geld ... was kann mir damit passieren ... der liegt leider mit seiner Intelligenz mit einem Spülschwamm gleichauf.

Seit mindestens über 20 Jahren ist das kein Geheimwissen mehr, das in irgendwelchen speziellen Nerdforen mit Zugangspasswort und ständig wechselnden Algorithmen gesichert ist.

Das Wissen gibt es monatlich mehrmals prominent in allen Zeitungen, Onlinemedien und TV Ausstrahlungen.

Daten, wenn auch noch so spärlich, werden über Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre, Jahrzehnte gesammelt, verarbeitet und irgendwelchen Algorithmen und jetzt sogar noch schlimmer KIs hingepfeffert, die dann irgendwas draus spinnen und dann verkünden "DAS IST JETZT SO, weil die Maschine es gesagt hat".

Der Technologieglaube ist allgegenwärtig und er genießt mehr Vertrauen, als es eine Einordnung durch Instanzen mit Menschen hat. Weil eine Maschine ja angeblich vorurteilsfrei sei. Nehmen wir mal den unrealistischen Fall an, das wäre eine realistische Aussage: Wer regiert uns denn dann eigentlich? Parallelfrage: Nutzt ihr auf Reisen einen digitalen Routenplaner? Gockel Maps und Stauwarner .... Wer sagt euch, wo es in eurem Leben lang geht?

Aber Hans Wichtig und Gerda Bedeutsam üben sich weiter im großangelegtem Privatsphären- Selbstbeschiss und wundern sich dann darüber, dass sich alles wie von Geisterhand fügt. Bis hin zur plötzlichen Kündigung der Versicherung und Ablehnung des Kredits. Um nur mal die gängigsten Beispiele zu nennen.

Das System ist weitaus perfider. Vor allem und das ist das aller Wichtigste: LANGFRISTIG.

Und da spreche ich nur erstmal nur von der finanziellen, gesellschaftlichen und cyberkriminellen Seite. Je nach Politwechsel, und wir sehen ja schon die ersten Vorschläge ein Register für "psychisch Kranke" einzurichten, oder profaner die kranke ePatienten Akte, was mit solchen Daten .... upsi ... passieren kann.

Und das schon, wenn sie noch gar nicht geklaut wurden. Was mit großer Sicherheit mit allen zentralisierten Daten passiert. Die Vergangenheit beweist es. Wie es auch monatlich mehrmals in allen .... ach lassen wir das.

Erstellt euch lieber eine wöchentliche Erinnerung in euren privaten Kalender "Wie oft habe ich letzte Woche mein Leben verkauft". Muss es wirklich noch ein Foto sein? Oder ein weiteres Gemaule? Und arbeitet dran, dass die Liste immer kürzer wird.

Und bevor jetzt ein Siebenschlau daher kommt und sagt, ja aber mein Server ist sicher, ich habe keine Communityseite, drückt völlig uncharmant die Tatsache weg, dass es unter den Kontakten mittlerweile sehr viel Datensammler gibt ... gegen die ich übrigens immer wieder wettere und deshalb mit etlichen Admins im Klinsch liege, da die zu dämlich sind zu kapieren, welchen Schaden sie unnötigerweise anderen Menschen zufügen. Vielleicht wird das ja auch eines Tages strafbar.

Die Regel ist ganz einfach:

Im Internet ist ALLES ÖFFENTLICH, sofern ihr eure Informationen nicht selbst z.B. mit GPG maximal verschlüsselt und dann auch nur mit EINER anderen Person austauscht, die ihr persönlich schon mal getroffen habt UND der ihr vertraut.

Oder anders herum ausgedrückt: Im Internet ist NICHTS privat. Egal, wer was verspricht.

Also überlege dir gut, ob und welche privaten Dinge du wann veröffentlichst.
Wie Eingangs gesagt: "wo" ist irrelevant.

Kagi ist eine Suchmaschine, die kein Geschäftsmodell mit Werbung und Datensammelei betreibt – sondern mit einem Abo. In seinem Blogbeitrag erklärt @teezeh, warum er dafür gerne zahlt: Statt mit manipulativen Algorithmen, personalisierten Tracking-Spuren und bezahlten Treffern arbeitet Kagi schnell, klar und effizient. Es liefert genau das, was man sucht – ohne Spam, SEO-Müll oder Ablenkung. Der Beitrag ist auch ein Plädoyer dafür, digitale Infrastruktur nicht Konzernen zu überlassen, die uns „kostenlos“ locken, aber letztlich mit unseren Daten handeln. Wer das Netz unabhängiger will, sollte es unterstützen.

#Kagi #Suchmaschine #Privatsphäre #Werbefrei #Digitalethik

teezeh.de/2025/04/15/kagi-oder

@mailbox_org jetzt doppelt ausgezeichnet! 

Wir freuen uns, zwei wichtige Qualitätssiegel erhalten zu haben:

🚀 „Software made in Germany“ 
🚀 „Software hosted in Germany“

Diese Siegel des BITMi bestätigen, dass unsere Dienste in Deutschland entwickelt werden, alle Daten in deutschen Rechenzentren bleiben und höchste Qualitätsstandards erfüllt werden.

Ein weiterer guter Grund für mailbox.org! mailbox.org/de/post/mailbox-or

Ich hatte ja vergangene Tage bereits in meinem Blog auf die OpenCloud als Nextcloud-Alternative hingewiesen.


@Lioh hat dazu ein Video gemacht und erklärt in diesem ganz wunderbar und leicht verständlich, wie sich OpenCloud per Docker installieren lässt.


Danke hierfür und für all die anderen Videos! 👍 :wink:


SpaceFun-Link: OpenCloud - Filemanagement & Sharing mit deinem eigenen Cloudserver
YouTube-Link: OpenCloud - Filemanagement & Sharing mit deinem eigenen Cloudserver


#googlealternatives, #Cloud, #OpenCloud, #Nextcloud, #Linux, #Server, #Privatsphäre, #selfhosting

www.spacefun.chVideos - SpaceFunLinux Videos

Mit meiner lokal gehosteten Nextcloud bin ich nicht immer zufrieden - vielleicht sind meine Ansprüche dabei auch zu hoch, vielleicht bin ich zu nörgelig - mag alles sein. 😂


Jedenfalls hatte ich mich vor gut 2 Wochen schon nach einer Nextcloud-Alternative umgeschaut und diese auch gefunden: OpenCloud!


Eine schnelle, schlanke Cloud, die sich ebenfalls gut selbst hosten lässt. In OpenCloud integriert ist auch Collabora Online, draw.io, Tika und ClamAV, außerdem ist die OpenCloud Open Source.


Wer meinen persönlichen Erfahrungsbericht über die OpenCloud lesen möchte und diese selbst installieren/testen mag:

Link: blogzwo.me/opencloud-flotte-ne…


#googlealternatives, #Cloud, #OpenCloud, #Nextcloud, #Linux, #Server, #Privatsphäre, #selfhosting

Blog:Zwo.meOpenCloud - Flotte Nextcloud-Alternative selbstgehostetSelbstgehostete Cloud: Warum OpenCloud eine interessante Alternative zu Nextcloud sein kann. Persönlicher Bericht über Stabilität, Geschwindigkeit, Funktionen.

#Palantir :

'Und künftig wird #Hessen – nach einer Änderung des Polizeigesetzes – sogar noch einen Schritt weitergehen: Der Einsatz von Hessendata wird künftig noch durch Künstliche Intelligenz (KI) ergänzt. Erste unterstützende KI-Services sollen laut Ministerium noch in diesem Jahr implementiert werden, „um die Auswertung von Daten noch effektiver gestalten zu können“.'

Wenn man denkt, es kann nicht schlimmer kommen... 🤬

»Auto gehackt - Sicherheitsrisiko Auto-App – wenn Hacker den Tesla kapern:
Sicherheitsexperten konnten mithilfe geleakter Daten Autos öffnen, starten und wegfahren. Einfallstor waren Auto-Apps.«

Hach ja, dass Cybersecurity auch schon lange Autofahrer betrifft, wollen anscheinend viele noch nicht wahrhaben. Apps sind öfters zur Aushorchung entwickelt und nicht für moderne Sicherheit.

🚘 srf.ch/sendungen/kassensturz-e

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Sicherheitsrisiko Auto-App – Wenn Hacker den Tesla kapernSicherheitsexperten konnten mithilfe geleakter Daten Autos öffnen, starten und wegfahren. Einfallstor waren Auto-Apps.
#srf#tv#auto

Heute: Workshop zum Thema #Klassenchat in einer 3. Klasse, also Grundschule. Ja, das geht auch in der 3. Klasse schon ;-)
Die Kinder haben immer viiieeelll zu erzählen, wenn es um Probleme in Chats geht. Sie sind aber auch schon recht gut darin, Regeln und Lösungen zu entwickeln.

Besonders eindrücklich war, wie die Kids bei einem WhatsApp-Quiz intuitiv darauf reagiert haben, dass die App verdammt neugierig ist (O-Ton in etwa: "Das ist ja voll illegal!"). Kinder haben ein klares Gefühl dafür, wenn ihre #Privatsphäre verletzt wird. Komisch, dass Erwachsenen das im Online-Kontext irgendwie verlorgen geht... #nichtszuverbergen

Wir haben natürlich auch über bessere Alternativen gesprochen.

Private #Browserfenster verhindern keine Identifikation im Netz.

Die #IP-Adresse und das Browser-#Fingerprinting ermöglichen weiterhin das Benutzer-#Tracking.

Wer wirkliche #Anonymität sucht, sollte auf Tools wie den #TorBrowser setzen. Doch auch der schützt nicht vor allen Gefahren.

deutschlandfunk.de/was-bringt-