shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

290
active users

#FediLZ

14 posts13 participants0 posts today

Juhuuu, es ist wieder überbetriebliche Ausbildung. Montag also vier Stunden lang nur 6 von 19 Leuten da (EDIT: ah nein. 5. Einer macht fast immer blau).

Jemand ne Idee, was ich mit denen sinnvolles machen könnte? Sind alle volljährig, ich dachte schon an einen Unterrichtsgang, die Blitzschutzanlage der nächsten Kneipe besichtigen 😃

Replied to lila

@lila #FediLZ #BlueLZ

für mich immer noch die beste Kombination:

Eine Kreidetafel, ein Decken-Beamer und am Lehrerpult einen PC und/oder wahlweise ein HDMI Kabel, an dem ich mein Lehrer-Dienstgerät anschließen kann…

Das funktioniert für mich immer noch besser als jede digitale Tafel. Und auf lange Sicht ist die oben gezeigte Kombination sicherlich auch günstiger und nachhaltiger als eine digitale Tafel…

P.S.: Ihr dürft mich gerne „oldschool“ nennen… ;-)

#FediLZ #BlueLZ #MathematikEdu #Mathe #MatheEdu

Heute viel Spaß im #Mathematik #Unterricht in der 6. Klasse in der #Schule

Erst haben wir am großen Globus (1 Meter Durchmesser) die Verteilung von Ozeanen und Kontinenten besprochen.

Bei der anschließenden Berechnung der Anteile konnte ich gleich noch durch die Hintertüre das Baumdiagramm und die Pfadregel einführen.

Und anschließend trällerten wir noch die Rechenregel zum Multiplizieren von Brüchen ("Viel Glück und viel Segen")

Heute: Workshop zum Thema #Klassenchat in einer 3. Klasse, also Grundschule. Ja, das geht auch in der 3. Klasse schon ;-)
Die Kinder haben immer viiieeelll zu erzählen, wenn es um Probleme in Chats geht. Sie sind aber auch schon recht gut darin, Regeln und Lösungen zu entwickeln.

Besonders eindrücklich war, wie die Kids bei einem WhatsApp-Quiz intuitiv darauf reagiert haben, dass die App verdammt neugierig ist (O-Ton in etwa: "Das ist ja voll illegal!"). Kinder haben ein klares Gefühl dafür, wenn ihre #Privatsphäre verletzt wird. Komisch, dass Erwachsenen das im Online-Kontext irgendwie verlorgen geht... #nichtszuverbergen

Wir haben natürlich auch über bessere Alternativen gesprochen.

Unterrichtsstörungen nerven. Und schnell etablieren sich ungute Verhaltensmuster in einer Klasse. Wie damit umgehen?

Hier gibt das Classroom Management Antworten - und Hinweise, was Lehrkräfte tun können, damit es gar nicht erst dazu kommt. Manche Prinzipien lassen sich dabei auch übertragen auf Situationen außerhalb der Schule.
Felicitas Thiel hat viel dazu geforscht und geht im Gespräch mit @blume_bob zahlreiche Situationen durch. #fedilz

ardaudiothek.de/episode/die-sc

ARD AudiothekPodcast: Felicitas Thiel: Unterrichtsstörungen? So geht Classroom ManagementUnterrichtsstörungen nerven. Und schnell etablieren sich ungute Verhaltensmuster in einer Klasse. Wie damit umgehen? Hier gibt das Classroom Management Antworten - und sogar Hinweise, was Lehrkräfte tun können, damit es gar nicht erst dazu kommt. Das fängt nämlich schon im ersten Kontakt mit der Klasse an. Manche Prinzipien lassen sich dabei auch übertragen auf Situationen außerhalb der Schule. Bildungsforscherin Felicitas Thiel hat viel dazu geforscht und geht im Gespräch mit Bob Blume zahlreiche Situationen durch. Links COPSY-Längsschnittstudie (Folgen der COVID-19-Pandemie und anderer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland) | https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html Brodersen, G., Grabowski, F. & Castello, A. (2022). SORCK‐Modell: Verhaltensanalyse als Ausgangspunkt für eine Förderplanung. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 723‐732). Regensburg: Universitätsbibliothek | https://doi.org/10.5283/epub.53149 Hörtipp: "Das war der Bauernkrieg" | 4-teiliger History-Serie im Podcast "Alles Geschichte" | https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=swr Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Ich werde komplett #KI neurotisch. Schlechte Verlaufspläne von Refis, KI generiert.
Anmaßende Mails von Eltern, in Teilen KI generiert.
Vielleicht sorgt KI dafür, dass wir wieder zu einer oralen Gesellschaft werden, weil alles Schriftliche sowieso nur maschinengenerierter Bullshit ist. #FediLZ

„Was hast du letzte Woche für die Demokratie getan?“

Riesenarbeitsblätter für Veranstaltungen zur #Demokratiebildung.
Rund um #Medien, #Frieden, #Toleranz, #Geschlechtergerechtigkeit, #Europa

So wird schnell klar, dass alle im eigenen Umfeld etwas bewirken können. Ich habe schon zwei an der #Schule ausgehängt ;)

#Medienbildung #FediLZ

➡️ tu-dresden.de/gsw/phil/powi/jo

Vorschlag für eine Intensiv-Session am Sonntag bei der #edunautika:
👉 Gemeinsam einen klugen Text über das Thema Smartphones und Social Media in der Bildung schreiben. (Klug = entgegen der aktuellen Tendenz einfache Antworten als Lösung für komplexe Herausforderungen vorzuschlagen).
#FediLZ

Mehr hier: edunautika.de/edunautika25/int

edunautika.de · Intensiv-Sessions 2025 (Sonntag)Besuche den Beitrag für mehr Info.

🎧Podcast #BildungaufdieOhren
Audio-Linkempfehlungen zur Demokratiebildung in der Schule
von Dr. Caroline Hartmann. Unsere für den Themenbereich #Schule verantwortliche Kollegin stellt ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
blog.bildungsserver.de/demokra
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #FediLZ