shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

290
active users

#vorratsdatenspeicherung

4 posts4 participants0 posts today
Continued thread

Als treibende Kräfte der autoritären Transformation möchten die stramm rechten Parteien Union und SPD in ihren neuen Regierungsämtern die #Vorratsdatenspeicherung einführen, biometrische #Massenüberwachung an Bahnhöfen, Flughäfen und anderen Orten sowie Kennzeichenscans ausbauen, sowie das Migrationsrecht drastisch einschränken. Die Union möchte zudem das #Informationsfreiheitsgesetz abschaffen.

Als zentrales Element des digitalen Überwachungsstaats Deutschlands, den sie gerade aufbauen und weiter militarisieren, erwägen #CDU und #SPD offenbar auch den Zwang zu sogenannten "Bürgerkonten" und "digitalen Identitäten", die dann für die ebenfalls erwogenen verpflichtenden Alterkontrollen (und damit evtl. auch für Identitätskontrollen) im Internet und für Software aber auch offline für Überwachungszwecke zur Anwendung kommen könnten.

Union und SPD planen, die Vorratsdatenspeicherung wiederzubeleben – trotz mehrfacher Verfassungsgerichtsurteile und breiter Ablehnung. Dieser Schritt ist ein Angriff auf die Privatsphäre und die Freiheitsrechte aller Bürger. Es zeigt, wie wenig die Regierenden aus der Vergangenheit lernen.

#cdu#csu#spd

"Statt erneut die Einführung der anlasslosen #Vorratsdatenspeicherung zu fordern, sollte sich die Politik für die zügige Einführung grundrechtsschonender Alternativen einsetzen. Es ist verantwortungslos, seit Jahren Ansätze wie #LoginFalle und Quick Freeze aktiv zu verhindern, und stattdessen die allgemeine und anlasslose Überwachung zu fordern. Dieses Verhalten hat die Möglichkeiten der Strafverfolgung geschwächt und unsere Sicherheit gefährdet.", kommentiert @erik das Interview von Reul.

Ist nun also der Zeitpunkt gekommen, vor dem so viele Leute so viele Jahre warnen: "Macht euch nicht abhängig von (US) #Cloud-Anbietern, denn die können euch von heute auf morgen den Zugang abdrehen."

Aber das hat kaum jemanden interessiert, haben alle munter weitergemacht. Konnte sich vermutlich keiner vorstellen, dass die USA mal dermaßen ausfallen. Tja.

Nebenbei bemerkt: Gleiches gilt auch für viele andere Dinge, z.B. #Vorratsdatenspeicherung. Stellt euch vor, die #fckafd wäre an der Macht.

Das #Bundesverfassungsgericht erklärte die Vorschriften zur #Vorratsdatenspeicherung in seinem Urteil vom 2. März 2010 für #verfassungswidrig und nichtig. Und heute, 15 Jahre später, versuchen Politiker.innen immer noch verfassungswidrige Gesetze zu verabschieden. Wir kämpfen weiter. Für den langen Atem danken wir unseren Mitgliedern und allen Spenderinnen und Spendern: digitalcourage.de/mitglied

Bild: Mario Sixtus

"Unsicherheit, Angst und Unzufriedenheit werden mit #Repression beantwortet, begleitet von enthemmt geäußerter Menschenverachtung."
@grundrechtekomitee analysiert Wahlprogramme zu den Themen #Überwachung, #Asyl, #Militär und #Soziales. „Wir sind in der defensive; emanzipatorische Kräfte waren in früheren historischen Phasen aber immer wieder in harten Defensivsituationen – das kann auch wieder anderes werden – unsere Aufgabe ist es bei jedem Projekt dagegenzuhalten,“ sagt Fabian Georgi im RDL Gespräch. #Vorratsdatenspeicherung #Abschiebung rdl.de/beitrag/grundrechtekomi

Radio Dreyeckland · Grundrechtekomitee analysiert Wahlprogramme zu den Themen Überwachung, Asyl, Militär und SozialesDas Grundrechtekomitee hat anlässlich der Bundestagswahl die Wahlprogramme der Parteien analysiert.

CDU/CSU wollen verdachtslose Internet-#Vorratsdatenspeicherung per "Sofortprogramm" einführen und damit unsere Anonymität im Netz zerstören! Die Faeser-SPD macht liebend gerne mit. Die katastrophalen Folgen: vorratsdatenspeicherung.de/con

Einzige Chance eine Überwachungswahn-#GroKo zu stoppen: Mindestens 2 der Parteien Linke, FDP, BSW schaffen es über die 5%-Hürde. stern.de/politik/deutschland/b

Würden sie (die Rechtskonservativen) die Kinderpornos löschen lassen, dann ginge ihnen ja ein wichtiges Argument in der Diskussion über mehr Überwachung verloren. Da schließe ich die SPD und die Hessen-Grünen leider mit ein. Anstatt Kinder zu schützen, will man uns zwingen, nur noch Postkarten zu verschicken.
#vorratsdatenspeicherung #VDS #Überwachung #Datensparsamkeit.
#chatkontrolle #chatcontrol

Danke, @ankedb für den Hinweis und die Pressemitteilung.

ndr.de/fernsehen/sendungen/pan

www.ndr.deKindesmissbrauch: Warum löscht die Polizei strafbare Bilder nicht?Polizeibehörden lassen strafbare Aufnahmen in pädokriminellen Foren nicht löschen. Für Betroffene hört das Gefühl des Missbrauchs dadurch nie auf.

In der Nordostuckermark gab es vor über 2 Wochen eine Messerstecherei. 1 toter Jugendlicher, 1 tote Frau, mehrere Schwerverletzte, darunter der Beschuldigte selbst.

Es blieb bei einem Bericht bei rbb24.
Keine Sondersendungen. Keine empörten Bundespolitiker. Kein #Merz, der ausrastet. Keine Forderungen nach #Vorratsdatenspeicherung, kein Dauergenerve der bundesweiten Medien. Nur Lokalpresse berichtet zum Thema weiter.

Es waren ja nur Deutsche beteiligt.

#Rassismus

rbb24.de/panorama/beitrag/2025

www.rbb24.deZwei Tote nach Stichattacke in CasekowTödlicher Angriff in einem Mehrfamilienhaus in einem Ortsteil von Casekow in der Uckermark: Ein Jugendlicher und eine Frau werden erstochen. Eine weitere Frau wurde verletzt. Vieles ist noch unklar.

Nachdem die #Vorratsdatenspeicherung über Jahre immer wieder gescheitert ist, sollen neue massive Grundrechtseingriffe kommen: IP-Speicherung und #Chatkontrolle anwaltverein.de/de/newsroom/pm

Deutscher AnwaltvereinPM 03/25: Moderner Rechtsstaat statt Big BrotherBerlin (DAV). Ende Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat in einem Eckpunktepapier rechtspolitische Forderungen für die anstehende Legislaturperiode formuliert. Ein wesentlicher Bestandteil: die Sicherheitsgesetzgebung. Ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis dürfe nicht zum Abbau von Freiheits- und Bürgerrechten führen – anlasslose Massenüberwachung hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. „Wir sehen gleich mehrere Themen, die regelmäßig wieder aus der Versenkung geholt werden“, erklärt Rechtsanwalt Dr. David Albrecht, Mitglied im DAV-Ausschuss Recht der Inneren Sicherheit. Besonders die Anhänger der digitalen Überwachung würden die gleichen Projekte immer wieder aufwärmen. „Nachdem die Vorratsdatenspeicherung über Jahre immer wieder gescheitert ist, versucht man es jetzt mit ihrem kleinen Bruder, der IP-Speicherung“, so der Rechtsanwalt. Dabei sollen Provider anlasslos die IP-Daten von Millionen Bürger:innen speichern – ein massiver Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.Noch drastischer sind die Pläne für die sogenannte Chatkontrolle. Zwar wurde auch dieses Instrument schon mehrfach auf EU-Ebene verworfen, dennoch werden immer neue Pläne dafür vorgelegt. „Die Einführung einer Chatkontrolle würde bedeuten, dass die sichere Online-Kommunikation Geschichte ist“, macht Albrecht deutlich. Von Messengerdiensten würde verlangt werden, dass sie ihre eigenen Verschlüsselungen umgehen, um einen Scan von Kommunikationsinhalten zu ermöglichen. „Das würde bedeuten: Jede E-Mail, jede Chat-Nachricht, die wir versenden, wird durchleuchtet und auf möglicherweise strafbares Material durchsucht – und das auch noch mit einer Fehlerquote, die dazu führen würde, dass eine große Zahl Unschuldiger ins Visier der Strafverfolgungsbehörden gerät.“ Überwachung als Politik-TrendDas „Sicherheitspaket“ in Deutschland, Chatkontrolle und High-Level Group „Going Dark“ in der EU: Unter dem Vorwand der inneren Sicherheit werden gern immer neue Überwachungsmechanismen gefordert. Das ist weder überlegt noch ausgewogen.„In Deutschland wurde unter der Ampelkoalition die Forschung an einer Überwachungsgesamtrechnung aufgenommen“, erinnert David Albrecht. In deren Rahmen sollen alle zur Verfügung stehenden Überwachungsinstrumente im Hinblick auf ihre Effektivität und ihr Zusammenwirken untersucht werden. „Auch, wenn die Überwachungsgesamtrechnung noch ein Projekt der Vorgängerregierung ist: Die Erkenntnisse, die daraus gewonnen werden, müssen Eingang in die Politik der neuen Legislatur finden; sie sind eine notwendige Grundlage rationaler Gesetzgebung im Bereich des Sicherheitsrechts“, fordert der Anwalt.Die neue Regierung dürfe nicht nach Lust und Laune neue Gesetze schaffen und sich darauf verlassen, dass diese später vom Bundesverfassungsgericht zurechtgestutzt werden. Zum Eckpunktepapier des DAV