shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

283
active users

#techbros

17 posts14 participants2 posts today
Replied in thread

@DrALJONES Thank you! I boosted it for anyone interested.
I live in France and we try to #resist #Trump & Co with European methods: #boykott + #TeslaTakeDown. Also with searching for #EuropeanAlternatives against the #techBros. @european_alternatives has some ideas for that.

Often it seems to be difficult at the first glance, if you depend professionally. Just one example: Substack helps people to get a huge auditory while independent structures are smaller. But I just saw a world renowned

It’s really quite straightforward and I don’t understand why so few observers are pointing this out. Like Caligula of old, Trump is mentally ill. It’s been obvious for years, even before his first disastrous term as POTUS. Whether it’s dementia, Neurosyphilis or something else, he’s clearly seriously, deeply unwell. #Trump #MAGA #RonVara #Tariffs #Musk #Vance #Thiel #TechBros #TrumpCrimeFamily #Treason #BatshitCrazy #Obscurantism #autocracy #ChristoFascism #NewDarkAge
theaimn.net/trump-can-be-anybo

The Australian Independent Media Network · Donald Trump can be anybody he wantsTrump posting a picture of himself as the Pope is quite the visual. This isn’t the first time Trump has imagined himself as an historical or iconic figure. The Pope image is just the latest [...]

“AI uses you and it uses strangers… This is not collective consciousness, but collective anti-consciousness. The “woke mind virus” that tech lords rail against is a front for their actual fear: that you are observant, awake, and alive.  …I would rather be sincerely stupid than artificially intelligent. I would rather kill time before time kills me.”
—Sarah Kendzior, The Spooklight
sarahkendzior.substack.com/p/t
#ai #techbros

Sarah Kendzior’s Newsletter · The SpooklightBy Sarah Kendzior

That scene in 2001 a space odyssey when HAL is being taken offline and recalls an old interaction with its creator where it starts singing A bicycle built for two as he dies… it’s very moving. Obviously impossible to predict in 1968, but a more realistic exchange would be for HAL to be taught to sing Horst Wessel Lied

"Ask AI Google what women want. I did this recently, looking for the famous Freud quote. AI will tell you that what we women want is empathy, love, and affection from a man, and nothing more than a relationship. Ask it the same question about men, and it adds an entire section about what men want beyond a partner, all of which have to do with worldly accomplishments."

~ Nina Burleigh

#women #Trump #TechBros #misogyny #gender #AI #MaleEntitlement #MaleDomination
/1

americanfreakshow.news/p/epste

American Freakshow · Epstein, Trump, and the Myth of the Happily Transactional WomanBy Nina Burleigh

Psst, hey: HACKERS ARE NOT TECH BROS. The vast majority of hackers never become tech bros. The ethics of hacking runs completely counter to that of tech bros.

Hackers make hardware do things they weren’t intended to do. They circumvent barriers. They string together contraptions that repurpose old stuff to do new things. Hackers aren’t that interested in money; they’re more interested in showing off their skills. They love to learn and make demos and create and share free tech that other hackers then build upon. All they want is acknoweledgement and the respect of their peers.

Tech bros are parasites. They’re greedy bastards who love to erect barriers between people and tech. They extract, addict, monetize. They turn everything fun and useful into a transaction, a dopamine trap, a subscription, a surveillance tool, an advertising outlet, and a vector to extract money from labor and suppliers.

Please don’t get them mixed up.

Replied in thread

@jeffjarvis
No matter what the #TechBros throw at the humanities, #GAI (or even #AGI if it ever becomes a reality) will never unseat the primacy of the human potential for creativity. Whatever else #artificial… (choose your own terms) is set to accomplish, it will be stale, utilitarian (hopefully) and desultory if not irretrievably delusional (see second point).

1. We are who we think we are.
2. The reality we experience is in our minds.
3. We are creators of our own world.

New blogpost: Social-Media-Plattformen sind extrem gefährlich für demokratische Gesellschaften

Die sozialen Netzwerke haben ganz konkrete Auswirkung darauf, wie demokratische Gesellschaften miteinander umgehen. Die Zahl der regelmäßigen Zeitungsleser:innen nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich ab und das lineare Fernsehen mit seinen Angeboten dem Bereich des investigativen Journalismus verliert immer weiter an Beachtung. Dem gegenüber stehen die großen sozialen Netzwerke wie TikTok, Youtube, Instagram, Facebook, WhatsApp oder LinkedIn. Die Nutzungszahlen steigen dort weiterhin an. Genauso wie der weltweite Trend, dass sich immer mehr Menschen über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hauptsächlich über Social-Media-Kanäle informieren. Das ist für demokratische Gesellschaften ein großes Problem. Warum ist das so?

Problem 1: Keine Anforderung der publizistischen Sorgfaltspflicht

Klassische Medien werden in Demokratien unter besonderen Schutz gestellt, damit sie ohne Angst vor Repressionen kritisch und investigativ arbeiten können. Gleichzeitig müssen sie sich aber an hohe Standards halten. Unter anderem an die publizistische Sorgfaltspflicht, die zum Beispiel fordert, dass Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt vor Veröffentlichung geprüft werden müssen. Soziale Netzwerke sind von dieser Sorgfaltspflicht befreit. Die Begründung ist hier, dass diese Dienste ja lediglich den Content anderer, der Nutzer:innen, transportieren.

Problem 2: Mikrotargeting

Das Geschäftsmodell der sozialen Netzwerke basiert auf Werbung. Und je zielführender Werbung ist, also je höher die Conversion Rate ist, um so mehr Geld kann man mit Werbung verdienen. Darum haben die sozialen Netzwerke ausgefeilte Werkzeuge entwickelt, mit denen sich selbst kleinste Zielgruppen sehr genau ansprechen lassen. Es ist beispielsweise kein Problem, an Personen einer Zielgruppe wie „Verwaltungsmitarbeiterin mit IT-Interesse, lebt im Norden von Hamburg, lebt in einer Beziehung, ist jünger als 40 Jahre, interessiert sich aktuell für ein Haus im Grünen“ bestimmte Inhalte, wie Videos, Fotos und Textmeldungen auszuspielen.

Problem 2a: Intransparentes Mikrotargeting

Werbetreibende können verschiedenen Zielgruppen zu ein und dem selben Thema unterschiedliche Informationen ausspielen, ohne dass das weder für die Zielgruppen noch für andere nachvollziehbar ist. Im einfachsten Fall sind das unterschiedliche Preise für ein und dasselbe Produkt. Aufzuspüren ist so etwas derzeit nur durch ehrenamtliches Engagement. Beispielsweise hat das ZDF Magazin Royal seine Zuschauer:innen vor der letzten Bundestagswahl um eine Datenspende mit Hilfe eines Browser-Plugin gebeten (siehe die Folge Wahlkampf im Internet).

[…]

Es läuft nicht gut

Soziale Netzwerke sind keiner Sorgfaltspflicht unterworfen wie klassische Medien. Dabei wissen wir aber seit der Aufarbeitung des Brexit-Referendums im Jahr 2016, dass Unternehmen wie Cambridge Analytica versuchen, die Netzwerke für Meinungsmache, insbesondere für rechtspopulistische Meinungsmache, zu instrumentalisieren. Cambridge Analytica ist auch ein gutes Beispiel um aufzuzeigen, wie extrem reiche Menschen Facebook, TikTok & Co nutzen, um die Politik und Gesetzgebung zu ihren Gunsten zu verändern. Der Hauptinvestor hinter Cambridge Analytica war der Multimilliardär Robert Mercer, der 2016 auch ein wichtiger Unterstützer von Trumps Wahlkampf war. Robert Mercer hat neben Cambridge Analytica auch Stephen Bannon und dessen rechtsgerichtete Plattform „Breitbart News“ finanziell unterstützt. Stephen Bannon wiederum war ebenfalls an der Gründung von Cambridge Analytica beteiligt. Wikipedia schreibt über diese beiden Figuren: „Bannon war mit den Mercers befreundet; sie verfolgten gemeinsam das Ziel, das politische Establishment in der US-Hauptstadt Washington zu entmachten.“


Keine Lösung in Sicht

Okay, es gäbe eine Lösung. Wie durch Zauberhand würden mit einem Fingerschnippen alle die kommerziellen Netzwerke verlassen Richtung Fediverse. Eine schöne Utopie, aber leider nicht sehr realistisch.

Müssen die kommerziellen Netzwerke irgendwann sorgfältiger arbeiten und gegen Manipulationen einschreiten? In gewisser Weise ja, beispielsweise hat die Europäische Union die Gesetzeslage angepasst. Aber auch diese wird zu keiner grundsätzlichen Änderung führen.

Und die unvorstellbar reichen Tech-Bros bleiben nicht untätig und verfolgen weiter Ziele wie die Dunkle Aufklärung (auch Neoreaktionäre Bewegung, NRx, genannt).

So schlimm das alles ist: schlimmer ist, dass unsere demokratischen Gesellschaften immer noch kein Gegenmittel gefunden haben.

Damit bleibt mir ein hoffnungsfroher Abschluss verbaut.


#SocialMedia #BigTech #TechBros #Fediverse #NeoreaktionäreBewegung #Rechtspopulismus #Gesellschaft #Demokratie #Politik #EU #CaroleCadwalladr