shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

270
active users

#freiesoftware

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

In einem ersten Schritt haben wir ein kleines Softwareprogramm mit dem Namen #pibtool entwickelt, das die Protokolle der #Gemeinderatssitzung|en automatisiert von vielen Gemeindewebseiten herunterladen kann, um sie auf unserer Webseite unter gemeindetransparenz.at/oesterr zur Verfügung zu stellen - ganz ohne Cookies! 😉

Falls ihr Interesse an den Protokollen einer bestimmten Gemeinde habt, für die wir bislang keine Unterstützung haben, gebt Bescheid! Sobald wir Zeit finden, sehen wir uns die Webseite an und bauen die Unterstützung ein.

Um unserem Anspruch an Transparenz gerecht zu werden, stellen wir unseren gesamten Quellcode vom ersten Tag an als #FreieSoftware unter codeberg.org/pib zur Verfügung. Danke an @codeberg, die diesen Service hosten!

🧵 4/x

gemeindetransparenz.atÖsterreich (Staat) - Gemeindetransparenz ÖsterreichNone

😐 Ich finds ja spannend, wie viele Leute gerade im Rahmen der Einführung von Werbung bei #WhatsApp nölen, man möge bitte nicht andere zentrale Dienste wie #Signal und Co empfehlen und nutzen, sondern föderierende wie #Matrix und #XMPP. Ich finde es nicht verkehrt, darauf hinzuweisen. Aber ignorant bis arrogant finde ich es, so zu tun als ob das alles total trivial und easy wäre. Die meisten Leute wollen einfach nur Chatten und und das im Idealfall auch möglichst sicher. Die mentalen Kapas für komplexe Lösungen sind leider zunehmend begrenzt.

XMPP und Matrix sind auch heute noch in der Föderation Clusterfucks, die meilenweit hinter der Usability und dem Komfort der zentralen Dienste hinterherhinken. Das liegt teilweise auch ihrer föderierenden Natur – aber wie weit sie dann tatsächlich von einer reibungslosen Nutzbarkeit in vielen Szenarien weg sind, ist das größte Problem. Gut zu sehen am Beispiel Matrix/Element, wo man alles hätte besser machen können. (1/?)

Die ersten opensourceseeds Töpfe stehen bereit
für den 1. Juni zum Umweltfestival in Berlin am Stand 215, von #fsfe und #bitsundbaeume.

Danke allen
für
Saatgut und Infomaterial:
@opensourceseeds
für
Infomaterial und Aufkleber: @wetell @ueckueck @tobias@social.diekershoff.de vom @fsfeberlin @bitsundbaeume_berlin @topio
@ulrichkelber

#opensourceseeds #Umwelt #Umweltfestival in #Berlin
#Garten #Balkon #Gemüse #Tomaten #Sunviva #Chili #BlackHeart #Weizen #Sommerweizen Convento C vom Dottenfelderhof #Saatgut #Pflanzen #FreiesSaatgut #FreieSoftware
#Datenschutz #Pflanzenschutz
#bitsundbäume
#Gebrauchskunst

#FreieSoftware in der #Schule -

#Xournal++ und #Joplin, #Alternativen zu OneNote?

MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.

Einleitung:

Dass Microsoft 365 nicht (oder, je nach Quelle, nicht ohne erheblichen organisatorischen und technischen Aufwand) datenschutzkonform betrieben werden kann, ist ja eigentlich nichts Neues.

gnulinux.ch/freie-software-in-

GNU/Linux.chFreie Software in der Schule - Xournal++ und Joplin, Alternativen zu OneNote?MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.

Mit freier Software kannst du Programme an deine Bedürfnisse anpassen, sie kombinieren, wie es dir beliebt, und diese Bausteine dann mit anderen teilen. In einer freien Gesellschaft und mit Technologie überall um uns herum sollte jeder diese essentiellen Freiheiten haben. Unterstütze #FreieSoftware, unterstütze die FSF: donate.fsf.org #CornerstoneOfAFreeSociety

donate.fsf.orgSupport the Free Software Foundation | Free Software Foundation

Die Relation kann man sich immer mal vor Augen halten…

„Das BMI hat die Trägerschaft [für die quelloffene Office-Suite openDesk] dem ZenDiS übergeben, […] das über insgesamt neun Mitarbeiter verfügt. Neun! Die Entwicklung voranzutreiben, ist der Bundesregierung rund 10 Millionen Euro wert – während sie 2023 rund 197 Millionen Euro für Lizenzen allein an Microsoft überwies.“

heise.de/meinung/Keine-Digital

iX MagazinAn der proprietären Kette: So falsch läuft die VerwaltungsdigitalisierungFür die digitale Verwaltung gibt der Bund kräftig aus. Aber nicht für transparente Software – sondern für Microsoft & Co., kommentiert Kornelius Kindermann.

Auf der diesjähirgen #FrOSCon habe ich zum Thema "Geld ist nicht alles! Neue Wege zur nachhaltigen Beschaffung Freier Software" gesprochen. Dank @c3voc ist der Talk nach kaum 20 Stunden schon online - tolle Arbeit!

app.media.ccc.de/v/froscon2024

Danke für viele gute Gedanken zum Thema während der Konferenz! Auf neuen Wegen mag mancher Fallstrick lauern, aber es lohnt sich, sie zu gehen.

Öffentliche Verwaltungen brauchen #FreieSoftware!

#PublicMoneyPublicCode #OpenSource #Openwashing @fsfe

"Wir haben als Land eine große Verantwortung gegenüber unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, dass ihre Daten bei uns sicher aufgehoben sind und wir müssen sicherstellen, dass wir jederzeit Herr über unsere eingesetzten IT-Lösungen sind," /tnt/sagt die Landesregierung von #schleswigholstein über ihre Entscheidung auf #freiesoftware umzusteigen. u.fsf.org/43p

schleswig-holstein.deEinstieg in den Umstieg: Schleswig-Holstein setzt auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung

Empfehlenswerter Artikel über Kirche und freie Software.

💬 "Die Kirche kann nicht „fairen Handel“ propagieren, ihre eigene IT aber davon ausnehmen. Die Verwendung Freier Software könnte dieses Dilemma lösen und Zeichen setzen."

📰 gnulinux.ch/zum-wochenende-hol

:mastodon: Folgeempfehlung:
- @luki
- @librechurch
- @letterus
- @gnulinux

#Kirche #FreieSoftware #FediKirche 🌱

GNU/Linux.chZum Wochenende: Holy ShitReligion, Kirche und Freie Software: wie passt das zusammen? Ein Versuch, Blasen zu vereinigen.