Bittere Realität: Über ein Viertel der Deutschen hat keinen Zugang zum ÖPNV. Das zeigt eine neue @greenpeace_de -Studie. Abseits der Großstädte sind viele Menschen aufs Auto angewiesen. Ob sie wollen oder nicht.
Wir sagen: Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, selbstbestimmt mobil zu sein. Wir fordern daher eine Mobilitätsgarantie!
Wie sieht es bei euch mit der Öffi-Anbindung aus?
Hier findet ihr mehr dazu: https://www.vcd.org/artikel/mobilitaetsgarantie
#Radioeins fragt gerade online ab: Wie kommen Sie durch Berlin? 63 Prozent: per #ÖPNV
https://www.radioeins.de/umfragen/voting_weber_20250328.html
Immer dran denken! Die Preiserhöhung für das #Deutschlandticket hat immer dieselbe Wirkung wie eine Steuererhöhung für Arme, Geringverdiener und mittlere Einkommen. Den Reichen ist das egal, weil sie eher selten #ÖPNV nutzen müssen und die Mehrkosten locker tragen können.
Wenn ich ein #Fahrrad für 400 € oder auch 4000 € kaufe, muß ich die volle #Mehrwertsteuer von 19 % zahlen. Für eine #ÖPNV- bzw. #Bahn-Fahrkarte für 4 € oder auch 40 € sind 7 % fällig.
Aber ein #EAuto für 40000 € soll von der Mehrwertsteuer befreit werden? Klingt #asozial und #ungerecht. Also perfekt für die #SPD!
@ubuntourist Sorry, aber im Bezug auf #ÖPNV geht wenig anderes, außer wir wollen #Nachverichten und überall Stelzenbrücken bauen oder die Altstadt komplett abreißen...
Good news:
ÖPNV - Leipzig will Menschen ohne Tickets nicht mehr anzeigen
"Solche Gefängnisstrafen seien völlig kontraproduktiv, findet Graebsch, weil es viele Betroffene immer tiefer in eine Armutsspirale hineintreibe. Die Ersatzfreiheitsstrafe würde meist von Menschen angetreten, die die Strafe nicht bezahlen könnten. Hingegen käme es so gut wie nie vor, dass Menschen einfach nicht bezahlen wollten und deshalb in Haft kämen."
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/bahn-schwarzfahren-keine-straftat-anzeige-102.html
Heute ist Freitag. Klimafreitag. Und wir starten auf My Friday mit einer Reihe von Klimaschritten.
Was das ist? Klimaschritte sind ganz konkrete Dinge, die du tun kannst, um selber Schritt für Schritt zu mehr Klimaschutz beizutragen. Von deinem eigenen CO2-Fußabdruck bis hin zu Klima-Handabdruck-Maßnahmen, die das System verändern.
Im Einzelnen müssen das keine großen Schritte sein. Wichtig dabei ist, dass du damit anfängst. Und möglichst viele Menschen dazu motivierst, dasselbe zu tun. Denn wenn wir alle gemeinsam kleine Schritte tun, kommen große Ergebnisse dabei heraus.
Also fangen wir an. Und zwar mit einem Schritt, der nicht nur fürs Klima, sondern auch für dich gut ist: Aufs Auto verzichten. Und wenn es nur einmal in der Woche ist.
Egal, ob du mit dem Fahrrad fährst, zu Fuß gehst, Bus oder Bahn nimmst oder dich mit Kolleg*innen zu einer Fahrgemeinschaft zusammentust: Meist kommt auch für dich etwas dabei heraus.
Wenn du Fahrrad fährst oder zu Fuß gehst, bekommst du mehr frische Luft und mehr Bewegung.
In Städten bist du mit dem Fahrrad meist am schnellsten unterwegs.
In Bus und Bahn kannst du lesen, Nachrichten bearbeiten oder sogar Arbeit erledigen.
Mit einer Fahrgemeinschaft intensivierst du bestehende Kontakte oder knüpfst neue.
Und natürlich sparst du CO2. Ganz nebenbei.
Also: Probier's einfach mal aus!
Los geht's!
Hier findest du den gesamten Artikel: https://my-friday.org/klimaschritte/ohne-auto-zur-arbeit/
#myfriday #klimafreitag #klimaschritte #verkehrswende #autokorrektur #mobilität #ohneauto #fahrrad #carfreitag #autofrei #ohneautozurarbeit #öpnv #carpooling #fahrgemeinschaften #bike #mdrza
----------------
Wenn du alle Klimaschritte mitbekommen und immer wieder neu inspiriert und motiviert werden möchtest, dich für mehr Klimaschutz einzusetzen, abonnier doch einfach unseren Newsletter (https://my-friday.org/newsletter/). Der kommt immer am Klimafreitag.
Wenn es um den Verzicht auf das #Auto geht, wird häufig der unzureichende Ausbau des #ÖPNV bemängelt. Soll der ÖPNV ausgebaut werden, heißt es plötzlich, dies sei zu teuer.
Es wird wieder einmal deutlich, dass die Parteien, die die Verkehrswende anlehnen, bewusst die notwendigen Investitionen in den ÖPNV blockieren. Noch Fragen?
Wissen zum Nachtisch:
Retröt: #Carsharing ist ein Schlüssel für die #Verkehrswende.
Weniger Autos, weniger #Parkflächen, weniger #CO2Emissionen. Ein Carsharing-Auto ersetzt bis zu 16 private Pkw. Mit über 43.000 Fahrzeugen und 5,5 Mio. Nutzern wächst die Branche stetig. Besonders stationsbasierte Angebote fördern nachhaltige #Mobilität gemeinsam mit #ÖPNV und #Fahrrad.
Le Tec sur X, c’est termine
Alle #belgischen #öffentlichen #Verkehrsbetriebe verlassen das #sozialeNetzwerk X
Die SNCB, die Stib und De Lijn gaben am Mittwoch in gleichzeitigen Postings um 10:00 Uhr auf demselben sozialen Netzwerk bekannt, dass sie #X verlassen würden.
„Dieses Kommunikationsinstrument entspricht nicht mehr den Werten, die von der #SNCB getragen werden“, erklärte die Eisenbahngesellschaft kurz in ihrer Veröffentlichung. https://www.lavenir.net/actu/belgique/2025/03/19/toutes-les-societes-de-transport-en-commun-belges-quittent-le-reseau-social-x-cet-outil-de-communication-ne-correspond-plus-a-nos-valeurs-Q3YSNHABINBD5DDLRYPSI4DOVY/
Bravo, belgischer ÖPNV. Möget Ihr Vorbild sein für viele Follower in Deutschland
.
#Zivilcourage im Bus
Ein Mann wird angegriffen und rassistisch beleidigt, als er einer Frau in einem Lübecker Bus beistehen will. Das #Amtsgericht #Lübeck verurteilt daraufhin den Angreifer zu 5 Monaten #Freiheitsstrafe.
Das Gericht betont:
Wer anderen in Bedrängnis beisteht, verdient besonderen Schutz!
Zu den Hintergründen hier entlang:
@SheDrivesMobility #Elektroautos werden nicht die Welt retten.
#Verkehrswende mit #ÖPNV, #ÖFV & #Radinfrastruktur sowie #RechtAufHomeoffice & #RechtAufGlasfaser schon eher.
Simple Lösungen für komplexe Probleme sind immer #Populismus!
Alarmstufe rot im ÖPNV: Die Branche verrentet! Fast 40 % der Bus- und Straßenbahnfahrer*innen sind 55 oder älter. In den kommenden Jahren geht fast die Hälfte von ihnen in Rente.
Deshalb: Bessere Arbeitsbedingungen
Gezielte Zuwanderung & Ausbildung von Fachkräften
Mehr Frauen & junge Menschen in den Beruf holen
Mehr dazu in unserem aktuellen VCD-Magazin: https://www.vcd.org/magazin
Was meint ihr? Wie kann der ÖPNV die drohende Fachkräftekrise bewältigen?
Sondervermögen: Bahn braucht bis 2034 bis zu 150 Milliarden
In der Debatte um das geplante Sondervermögen hat die Bahn ihren Finanzierungsbedarf beziffert. Alleine für die Instandhaltung der wichtigsten Strecken und grundlegende Digitalisierungsmaßnahmen brauche es Milliarden.
Es fehlt der "Booster für Bus und Bahn"
Lena Donat
Greenpeace-Verkehrsexpertin
"Der ÖPNV ist das Rückgrat eines sauberen, klimaschonenden Verkehrs, doch in den meisten Städten steht der Ausbau auf der Kriechspur"
https://www.greenpeace.de/klimaschutz/mobilitaet/staedteranking-oepnv-vergleich-zeigt-stillstand
Konsum fürs Klima
Machst Du mit beim Klimathon 2025? Ich habe gerade meinen Account in der App gelöscht.
#Sondierung|sergebnisse von #SPD, #CDU, #CSU ... Gestartet wie ein fest entschlossener Tiger ("Deutschland steht vor historischen Herausforderungen."), gelandet wie ein verstaubter Bettvorleger ("Wir beraten über die Fortsetzung des Deutschlandtickets sowie den Ausbau und die Modernisierung des #ÖPNV", weitere Kaufanreize für Elektroautos und Strafzahlungen im Zusammenhang mit der Überschreitung der EU-Emmissionsgrenzwerte abwehren, Pendlerpauschale erhöhen).
Historisch sieht anders aus.