shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

286
active users

#Geschichtswissenschaft

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

#WerkstattGeschichte 89 jetzt komplett online!

Wie üblich waren die 11 #Rezensionen des Hefts bereits seit seinem Erscheinen online zugänglich. Das thematische Spektrum reicht von kranken Geistlichen im #Spätmittelalter und der Beziehung von Menschen zu Vögeln in der #Aufklärung über #Atomenergie in #Afrika bis zur #Prostitution in der #DDR.

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

Soeben ist ein Beitrag unserer 'Rezzis' zum fachhistorischen Besprechungswesen in der Schriftenreihe von Clio-online erschienen:

▶ Rezensionsredaktion #WerkstattGeschichte, Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über #Geschichtswissenschaft, in: #Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften = Historisches Forum 27 (2023)

openbiblio.social/@hsozkultser

#OpenAccess: doi.org/10.18452/33175

@histodons @historikerinnen

OpenBiblio.Socialhsozkultservice (@hsozkultservice@openbiblio.social)Zs: Historisches Forum 27 (2023) https://www.hsozkult.de/journal/id/z6ann-154421
Continued thread

#WerkstattGeschichte 91 "körpermaße" erschienen!
🧵 3/

Im Besprechungsteil gibt es eine Expokritik zum #Museum #Zwangsarbeit im #Nationalsozialismus in #Weimar (Maximilian Jung) & 11 Rezensionen zu #geschichtswissenschaft​lichen Publikationen, die wie gewohnt ab sofort als pdf-Dateien von unserer Website geladen werden können, darunter @annikabaerwald über "Hofzwerge" von Eva Seemann:

▶ werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen
#histodons

Herzlichen Glückwunsch, Dorothee Wierling!

Wir gratulieren unserer langjährigen #WerkstattGeschichte-Mitstreiterin zum 75. #Geburtstag & bedanken uns für die tollen Themenhefte, die sie (mit-)herausgegeben hat:

▶ "#Memory", 30/2001, werkstattgeschichte.de/alle_au
▶ "#Alltagsgeschichte transnational", 40/2005, werkstattgeschichte.de/alle_au
▶ "Globale Waren", 45/2007, werkstattgeschichte.de/alle_au
▶ "korrespondenzen", 60/2013, werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @historikerinnen

Interesse an #TopicModeling für historische Fachzeitschriften? Eike Löhden & ich haben 50 Jahrgänge der „Francia“ analysiert.

Wie haben sich Schwerpunkte über die Jahre entwickelt? Welche Unterschiede zeigen sich zwischen deutsch- und französischsprachigen Beiträgen? Und auch: Was bringt die Methode, wo liegen ihre Grenzen?

Bitte hier entlang => doi.org/10.11588/fr.2023.1.107

„Zumindest in der deutschsprachigen Mediävistik wirtschafts- u. sozialgeschichtlichen Zuschnitts sucht Kuchenbuchs methodisch-theoretische Vorgehensweise ihresgleichen.“ Leonhard Engelmaier bespricht Ludolf Kuchenbuchs »Marx, feudal« im neuen Heft 90 von @WerkstattGeschichte zum Thema Gewalt: werkstattgeschichte.de/alle_au 📕 Lesetipp: dietzberlin.de/marx-feudal

@histodons @historikerinnen

KI-Chatbots wie #ChatGPT & Co. können für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts? Ich habe mich mal an einem pragmatischen und praxisorientierten Beitrag versucht für #LLM in der #Geschichtswissenschaft, der gerne mit weiteren Beispielen ergänzt werden darf. Hier geht's lang =>dhdhi.hypotheses.org/9197 #KI #histodons