Und schließlich sind alle Ausgaben der #WerkstattGeschichte, die älter als ein Jahr sind, auf unserer Website komplett frei zugänglich zum Stöbern und Downloaden zu finden:
Und schließlich sind alle Ausgaben der #WerkstattGeschichte, die älter als ein Jahr sind, auf unserer Website komplett frei zugänglich zum Stöbern und Downloaden zu finden:
Natürlich gibt es die Möglichkeit, ein #Abonnement der #WerkstattGeschichte abzuschließen (Print oder Digital):
https://www.transcript-verlag.de/abo-werkstattgeschichte
Wir freuen uns über Interesse an unserer #Zeitschrift!
Übrigens:
Aktuelle Hefte der #WerkstattGeschichte können überall im lokalen #Buchhandel oder direkt beim #transcriptVerlag bestellt werden: https://www.transcript-verlag.de/zeitschriften/werkstattgeschichte/?f=12320
#WerkstattGeschichte 89 jetzt komplett online!
Wie üblich waren die 11 #Rezensionen des Hefts bereits seit seinem Erscheinen online zugänglich. Das thematische Spektrum reicht von kranken Geistlichen im #Spätmittelalter und der Beziehung von Menschen zu Vögeln in der #Aufklärung über #Atomenergie in #Afrika bis zur #Prostitution in der #DDR.
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/farbmarkierungen
Soeben ist ein Beitrag unserer 'Rezzis' zum fachhistorischen Besprechungswesen in der Schriftenreihe von Clio-online erschienen:
Rezensionsredaktion #WerkstattGeschichte, Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über #Geschichtswissenschaft, in: #Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften = Historisches Forum 27 (2023)
https://openbiblio.social/@hsozkultservice/114314543549718096
#WerkstattGeschichte 91 "körpermaße" erschienen! 3/
Im Besprechungsteil gibt es eine Expokritik zum #Museum #Zwangsarbeit im #Nationalsozialismus in #Weimar (Maximilian Jung) & 11 Rezensionen zu #geschichtswissenschaftlichen Publikationen, die wie gewohnt ab sofort als pdf-Dateien von unserer Website geladen werden können, darunter @annikabaerwald über "Hofzwerge" von Eva Seemann:
Herzlichen Glückwunsch, Dorothee Wierling!
Wir gratulieren unserer langjährigen #WerkstattGeschichte-Mitstreiterin zum 75. #Geburtstag & bedanken uns für die tollen Themenhefte, die sie (mit-)herausgegeben hat:
"#Memory", 30/2001, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/memory/
"#Alltagsgeschichte transnational", 40/2005, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/alltagsgeschichte-transnational/
"Globale Waren", 45/2007, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/globale-waren/
"korrespondenzen", 60/2013, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/korrespondenzen/
Interesse an #TopicModeling für historische Fachzeitschriften? Eike Löhden & ich haben 50 Jahrgänge der „Francia“ analysiert.
Wie haben sich Schwerpunkte über die Jahre entwickelt? Welche Unterschiede zeigen sich zwischen deutsch- und französischsprachigen Beiträgen? Und auch: Was bringt die Methode, wo liegen ihre Grenzen?
Bitte hier entlang => https://doi.org/10.11588/fr.2023.1.107944
Starter pack for #histodons / @histodons / @historikerinnen "Historical Research in Germany: Institutions & Resources" - 60 faculties, archives, memorials, online resources ...
Starter Pack mit vielen Follow-Empfehlungen für die deutschsprachige #Geschichtswissenschaft
- 60 Forschungseinrichtungen, Archive, Gedenkstätten, Online-Ressourcen usw.
In unserer Beihefte-Reihe des Jahrbuchs für #Kommunikationsgeschichte erscheint im Februar der zweite Band, hg. von J. Requate und C. Gabriel-Kinz:
Lachen und Verlachen. Komik und Satire in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Stuttgart 2025). https://www.steiner-verlag.de/Lachen-und-Verlachen/9783515137584
Über den #FID #Geschichtswissenschaft erhalten Sie nach einmaliger Registrierung auf https://www.historicum.net/services/fid-lizenzen Zugriff auf viele Millionen Volltext-Artikel aus sieben namhaften Zeitungen aus ,
&
.
#NYTimes #LeMonde #TheTelegraph #TheGuardian
Hinzu kommen zahlreiche andere #FIDLizenzen.
„Zumindest in der deutschsprachigen Mediävistik wirtschafts- u. sozialgeschichtlichen Zuschnitts sucht Kuchenbuchs methodisch-theoretische Vorgehensweise ihresgleichen.“ Leonhard Engelmaier bespricht Ludolf Kuchenbuchs »Marx, feudal« im neuen Heft 90 von @WerkstattGeschichte zum Thema Gewalt: https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/gewalt-geschichten Lesetipp: https://dietzberlin.de/marx-feudal
KI-Chatbots wie #ChatGPT & Co. können für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts? Ich habe mich mal an einem pragmatischen und praxisorientierten Beitrag versucht für #LLM in der #Geschichtswissenschaft, der gerne mit weiteren Beispielen ergänzt werden darf. Hier geht's lang =>https://dhdhi.hypotheses.org/9197 #KI #histodons
Es hat sich einiges getan in unserem Storytelling-Projekt, das einst "Hidden Cities" hieß - und nun "HistoryCity Apps" heisst. Es folgt eine Übersicht der Apps, Begleitbücher, Webseiten, Comics, etc.
Geschichte vermitteln und erleben: Historisches Storytelling!
Ein Thread.
1/
Wer mehr zu den Anfängen von #FakeNews, Medienkriegen und #Medienkritik hören möchte, dem empfehle ich, *räusper* einen Vortrag von mir, der jetzt im Podcast von Deutschlandfunk verfügbar ist:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/luegenpresse-fake-news-im-17-jahrhundert
Wir haben jetzt übrigens auch eine Beihefte-Reihe, in der Tagungsbände (#openaccess) zur #Kommunikationsgeschichte erscheinen werden:
https://www.steiner-verlag.de/brand/Jahrbuch-fuer-Kommunikationsgeschichte
Wenn Sie eine passende Tagung veranstalten, melden Sie sich doch bei der Herausgabe-Runde (Astrid Blome, Daniel Bellingradt und Jörg Requate).
#bookhistory #mediahistory #histodons #history #Geschichtswissenschaft
#LauteWissenschaft benötigt die institutionelle Stärkung von vielen wichtigen Themenbereichen. Für mich als Historiker gehört eine epochenübergreifende Medien- und #Kommunikationsgeschichte dazu. Für mehr Sensibilisierung und Reflexion und Wissen zu Manipulation, Zensur, Regulation, Medienwirkung, #FakeNews, etc.