shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

277
active users

#atomkraft

4 posts3 participants0 posts today

Die Ursache des #Blackout in Spanien scheint gefunden: ein technischer Fehler in einem Umspannwerk in Granada. Es hat also nichts mit Erneuerbaren zu tun. Gleichwohl haben Fans der #Atomkraft und Gegner:innen der #Energiewende das behauptet – und davon wird etwas hängen bleiben.

tagesschau.de/ausland/europa/s

tagesschau.de · Störung in Umspannwerk wohl Ursache für Stromausfall in SpanienBy tagesschau.de

Russland will #Atomkraft nach Vietnam exportieren. Eine unwirtschaftliche Hochrisikotechnologie als Energielösung für die Zukunft verkaufen und das auch noch von einem verbrecherischen und autoritären Regime: eine sehr schlechte und verurteilungswürdige Idee! spiegel.de/wirtschaft/russland

DER SPIEGEL · Vertragsverhandlungen angekündigt: Russland will Atomkraftwerke in Vietnam bauenBy DER SPIEGEL

Diskussionen i #Danmark om at gå over til #atomkraft er absurd. Især efter hændelsen i #Spanien og #Portugal.

Dagen efter strømafbrydelsen beskrev anti-atomkraftorganisationen "ausgestrahlt", hvor farlig strømafbrydelsen i Spanien var (også for os):

"Spanien og Europa undslap kun en multipel #atomkatastrofe i går takket være fungerende dieselgeneratorer. Alle syv spanske atomkraftværker gik i nøddrift efter afbrydelsen af elnettet: Nøddieselgeneratorer skulle træde i kraft og sikre afkøling af brændselselementerne i op til 15 timer. Hvis dette mislykkes, er et atomkraftværk på randen af en nedsmeltning.

Nøddieselgeneratorer på atomkraftværker svigter gentagne gange under test. Nødgeneratorer, som ikke kunne starte, bragte det svenske Forsmark-atomkraftværk på randen af en super-GAU i juli 2006.

Alle fire spanske reaktorer, der var i drift på tidspunktet for strømsvigtet (Ascó 1 og 2, Almaraz 2, Vandellòs), måtte foretage en nødnedlukning af reaktoren på grund af forstyrrelsen i 1/2

#AndieUrenkel2060 wenn man darüber nachdachte war #atomkraft schon immer falsch. Für 40 Jahre Energieerzeugung unbegrenzt lange den #atommüll verwalten zu müssen steht in keinem Verhältnis. Damals hieß es AKW dürfen nur betrieben werden solange die endlagerung gesichert ist. Stand 2025 gibt es kein Endlager. Die Suche soll bis 2070 Dauern.

Ich hoffe nicht das ihr euch mit maroden Zwischenlagern herumschlagen müsst.

Schweden galt lange als Vorreiter im #Klimaschutz. Doch seitdem eine liberal-konservative Minderheitskoalition unter Duldung der rechtspopulistischen Schwedendemokraten regiert, macht das Land große Rückschritte: fossile Subventionen, Autobahnen, #Atomkraft. sueddeutsche.de/politik/schwed

Süddeutsche Zeitung · Klimafeindliche Politik: Schweden verfehlt all seine KlimazieleBy Alex Rühle

Großbritannien will mehr Atomkraft - trotz Milliardenkosten

Atomausstieg? Nicht in Großbritannien. Die britische Regierung will neue - vor allem kleinere und billigere - Reaktoren bauen. Denn ein Mega-AKW-Projekt kommt nur langsam voran, während die Kosten ins Astronomische wachsen. Von C. Prössl.

➡️ tagesschau.de/ausland/europa/g

tagesschau.de · Großbritannien will mehr Atomkraft - trotz MilliardenkostenBy Christoph Prössl

Die Endlagersuche zieht sich - womöglich bis 2074

Trotz des Endes der Atomkraft in Deutschland vor zwei Jahren gibt es für die radioaktiven Abfälle noch keine Lösung. Warum dauert es so lange? Wo liegen die größten Herausforderungen? Von Martin Polansky.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Die Endlagersuche zieht sich - womöglich bis 2074By Martin Polansky

Wie es um den Atom-Wiedereinstieg steht

Vor zwei Jahren ist Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen. Seitdem wird in der Bundespolitik über eine Rückkehr diskutiert. Doch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot steht dazu nichts. Von Jannik Pentz.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · Wie es um den Atom-Wiedereinstieg stehtBy Jannik Pentz

Heute vor zwei Jahren sind die letzten deutschen #AKW vom Netz gegangen, der Abriss aller Reaktoren ist in vollem Gang. Spätestens jetzt sollte allen klar sein: Aus bleibt aus!

Das #Abschalten der AKW hat Deutschland sicherer und unabhängiger gemacht. Zugleich ist das Aus für die #Atomkraft ein wichtiger Schritt für die #Energiewende. Hunderttausende haben dafür jahrzehntelang gekämpft.

Auch weltweit nimmt die Bedeutung der Atomkraft von Jahr zu Jahr ab. Grund ist der weltweite Siegeszug der erneuerbaren Energien, den die Anti-Atom-Bewegung maßgeblich ermöglicht und mit losgetreten hat. Der Abschalttag am 15. April ist deshalb ein Tag, den wir feiern. Allen Versuchen, Atomkraft wieder salonfähig zu machen, werden wir weiter entschlossen entgegentreten.

#Habeck wusste vor Jahren, dass ein Wiedereinstieg in die #Atomkraft und Wiederanfahren der letzten deutschen Atommailer unrealistisch ist - Markus #Soeder hat das erst vor ein paar Tagen erfahren.

Der eine regiert, der andere wurde abserviert.

Faszinierend wie systematisch vorrausschauende Politik abgewählt wird. Man könnte fast denken, dass da ein System hintersteckt...