Bitchat ist Jack Dorseys internetfreie Messaging-App
Private Mitteilungen drahtlos zu übermitteln, aber ohne Internet - das soll Bitchat hinkriegen. Der Ansatz ist nicht ganz neu.

Bitchat ist Jack Dorseys internetfreie Messaging-App
Private Mitteilungen drahtlos zu übermitteln, aber ohne Internet - das soll Bitchat hinkriegen. Der Ansatz ist nicht ganz neu.
Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherschützer fordern transparente Abschaltpläne
Kunden sollen frühzeitig über Pläne zu DSL-Abschaltung informiert und zu Umstellung auf Glasfaser angeregt werden, verlangen die Verbraucherzentralen.
Iran weitgehend offline
Die iranische Regierung hat das eigene Land vom Internet getrennt. Schuld sei "der Feind".
Trump Mobile: Neuer US-Mobilfunker ist kein Preisbrecher
Tump-Fans können in den USA jetzt auch Mobilfunk mit dem Namen ihres Idols kaufen. Billig ist anders.
EU-Digitalisierungsbericht: Es wird eng mit Glasfaser für alle bis 2030
Bei knapp 70 Prozent der EU-Haushalte liegt Glasfaser bis zum Gebäude, zeigt der neue Statusreport der EU-Kommission. Bis 2030 sollten es 100 Prozent sein.
Digital Networks Act: EU-Kommission fragt nach Stellungnahmen
Bis Ende des Jahres will die EU-Kommission einen Vorschlag für den Digital Networks Act vorlegen. Jetzt sind erstmal Wirtschaft und Bürger gefragt.
Copper phase-out: Austria's regulator hopes for coop with network operators
The last copper networks in the EU are to be switched off in 2030. Nobody in Austria believes this will happen. Preparations are now underway for a later date.
2030 sollen die letzten Kupfernetze in der EU abgeschaltet werden. In Österreich glaubt niemand daran. Jetzt laufen Vorbereitungen für einen späteren Termin an. #Netze
Kupferausstieg: Österreichs Re...
Kupferausstieg: Österreichs Regulierer hofft auf Kooperation der Netzbetreiber
2030 sollen die letzten Kupfernetze in der EU abgeschaltet werden. In Österreich glaubt niemand daran. Jetzt laufen Vorbereitungen für einen späteren Termin an.
Bundesweiter Ausbau: O2 integriert 5G-Technik in Straßenlaternen
O2 Telefónica will in den 25 größten deutschen Städten aus einfachen Straßenlaternen 5G-Mobilfunkmasten machen.
EUGH bestätigt: Mobilfunkverträge maximal 24 Monate lang
Vodafone Deutschland darf Verbraucher nie länger als 2 Jahre binden. Das gilt auch für Bestandskunden, sagt der EuGH.
Gefahr für Unterseekabel: ITU gründet Arbeitskreis
Sabotage, Rücksichtslosigkeit und Naturereignisse beschädigen Unterseekabel. Reparaturen sind so teuer wie guter Rat.
Habeck: Freiwerdende Intel-Milliarden zur Senkung der Netzentgelte nutzen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht eine weitere Verwendungsoption für die Intel-Milliarden. Er möchte sie zur Senkung der Netzentgelte verwenden.
Korruption bei A1 Telekom Austria: Millionenstrafe für Steuerhinterziehung
Peter Hochegger, Ex-Lobbyist der A1 Telekom Austria, soll eine Million Euro Strafe zahlen. Er hat Schwarzgeld nicht korrekt versteuert.
MagentaMobil Young: Telekom verdoppelt Datenvolumen für junge Menschen
Die Telekom verdoppelt das Datenvolumen in den Tarifen MagentaMobil Young. Neukunden zahlen im ersten Jahr zudem weniger.
"Bis zu"-Bandbreite ist irreführend - Richterspruch zu ISP-Tarifen in Österreich
Breitband-Internet wird regelmäßig mit Maximal-Bandbreiten beworben. Das geht so nicht, sagt der Oberste Gerichtshof Österreichs.
Nordkorea baut LTE-Netz aus Huawei-Teilen
Betuchte Bewohner Pjöngjangs dürfen mit 4G ins Intranet. Der Netzausbau läuft mit gebrauchten Teilen aus China.
UMTS-Ausstieg ist gut fürs Klima
UMTS ist in Deutschland Geschichte, in Österreich und der Schweiz wird am Abschied gearbeitet. Das hilft auch beim Klimaschutz.
Landkreistag sieht "Infrastrukturversagen" bei Glasfaser, Bahn, Strom
Kay Ruge vom Deutschen Landkreistag beklagte "frappierenden Rückstand", den Deutschland bei schnellem Internet und anderen wichtigen Netzen habe.