shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

278
active users

#sandow

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

22/ Ja, der Hager war's. Ich hatte ja in 13/ ein Bild von Kai-Uwe Kohlschmidt von #Sandow gepostet. Sandow ist ein Beispiel für ernstzunehmende Musik aus dem Osten. Die hatten was zu sagen.

Und die hatten damals passend zum Bruce-Springsteen-Konzert den Titel Born in the GDR veröffentlicht.

youtube.com/watch?v=A3lDNYzf91

Darin kam die Textzeile vor:

Wir bauen auf und tapeziern nicht mit
Wir sind sehr stolz auf #KatharinaWitt

„Wir bauen auf“ kam aus Honeckers Lieblingslied und das Tapezieren von Hager.

Dazu dann noch der Satz:

Wir können bis an unsere Grenzen gehn
Hast Du schon mal drüber hinweggesehen.

Das Lied ist von 1988 und lief wohl auch bei DT64. Die Platte konnte aber zu DDR-Zeiten nicht erscheinen.

Sandow hat das Lied nach der Wende lange nicht gespielt, weil ihnen die #Ostalgie auf den Senkel gegangen ist. Wir waren ja froh, dass die DDR Geschichte war.

Jetzt spielen sie den Song wieder.

youtube.com/watch?v=tp8CGBipIT

Replied in thread

11/ Sorry, aber die #Ostmusik war Mist. Totes Zeug, das wurde erst ganz zum Schluss (80er) anders, als es einen offiziellen Untergrund gab.

#Hoyer beschreibt in früheren Kapiteln Phasen der Lockerung und Zeiten, in denen Manfred Krug u.a. mit #Twist erfolge feierten. Dann wurde das aber wieder strenger. In meiner Jugendzeit war Ostmusik spröde und langweilig. Ich habe mich redlich bemüht, #Pankow und #Silly gut zu finden. Es ist mir nicht gelungen. Ich habe noch ein paar Platten, die ich aber nie höre.

Ich war an einer Schule mit Funktionärskindern in einer Klasse. Einer mit Opa im ZK, ein anderer mit einer besonderen Telefonnummer. Weiß nicht, was der Vater war. Wir haben uns getroffen und Musik überspielt. Kraftwerk habe ich von einem aus der Parallelklasse bekommen. Beatles, Pink Floyd, The Doors, Zappa, Beefheart von Klassenkameraden. Ich kann mich noch erinnern, wie wir The final Cut mit hand ausgesteuert haben, weil der #Geracord die hohe Dynamik gekillt hätte. Mein Freund immer kurz vor den entscheidenenden Stellen: Runter! Runter!

Tom Waits, Dire Straits bekam ich von einem Klassenkamerad, dessen Schwester nach Westberlin geheiratet hatte. Schlecht für ihn, weil er nicht zur internationalen Physikolympiade fahren durfte, gut für uns, weil wir die Platten überspielen konnten.

Vom Kumpel mit ZK-Opa habe ich #Gefahrenzone bekommen. Zu einem Zeitpunkt, als die #Stasi schon Zersetzungsmaßnahmen gegen die Band laufen hatte.

parocktikum.de/wiki/index.php/

Und hier Musik:
tapeattack.blogspot.com/search

Die #Puhdys hat niemand von uns gehört. (oder wenn, dann heimlich =:-)

Was man wissen muss über die Ostmusik ist: Man konnte nicht einfach so auftreten. Während das im Westen der Markt regelte, regelte das im Osten der Staat. Man brauchte eine #Einstufung. Das bedeutete, dass nur Menschen, die ihre Instrumente beherrschten, auftreten konnten. Und dass nur Menschen, die irgendwie zensurkonforme Texte hatten, eine #Einstufung bekommen haben. Gegen Ende gab es #dieAnderenBands. Die wurden sogar im #Parocktikum von Lutz Schramm im Jugendradio #DT64 gespielt (auf dem schlechtesten Sendeplatz). So was wie #Sandow, #dieArt, #FeelingB, #DieVision, #AGGeige, #HerbstInPeking, #IchFunktion, #DieFirma. Die hatten eine Einstufung und konnten in Jugendklubs, Kreiskulturhäusern oder im #PalastDerRepublik bei Veranstaltungen von Lutz Schramm auftreten. Ohne Einstufung blieben nur Konzerte in Kirchenräumen.

Das war echt, das tat weh und ab und zu wurde mal eine von den Bands verboten oder hatte irgendwie Schwierigkeiten.

Also, das Kapitel über #Ostmugge war etwas kurz, aber vielleicht kommt ja noch was.

Die Puhdys-Songs in #PaulundPaula sind auf jeden Fall legendär. Den Film müsst Ihr auch unbedingt sehen.

Einen Song wie Born in the G.D.R von #Sandow muss ich einfach mit Wut mitbrüllen. Hab sofort wieder diese Ambivalenz im Knie, etwas ändern zu wollen, das mir am Herzen liegt, aber eigentlich ist es schon unveränderbar tot.
Und mein Herz schimmelt, heißt es weiter auf dem Album. So wahr.