Esther Tobschall<p><strong>Quantenphysik: Domäne der Männer?</strong></p><p>Das offizielle Narrativ der <a href="https://blog.tib.eu/2025/03/14/quantenwelten-mit-der-tib-entdecken-auftakt-zum-quantenjahr-2025/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Geschichte der Quantenphysik</a> nennt vor allem die Namen bedeutender Männer: Max Planck, Albert Einstein, Niels Bohr, Arnold Sommerfeld, Werner Heisenberg, Max Born, Pascual Jordan, Paul Dirac, Louis de Broglie, Erwin Schrödinger. Dass auch Wissenschaftlerinnen wesentiche Beiträge geleistet haben, wurde bisher selten erzählt. Wie gut, dass das <a class="" href="https://quantum2025.org/" rel="nofollow noopener" target="_blank">International Year of Quantum Science and Technology (IYQ)</a> hier ein Umdenken und Nachforschen angestoßen hat.</p><p>Seit 2021 beschäftigt sich die <a href="https://sites.duke.edu/wihqp/" rel="nofollow noopener" target="_blank">WiHQP-Kollaboration</a> mit den Frauen in der Geschichte der Quantenphysik. Dabei ist das Buch <a class="" href="https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1920702202/Women-in-the-History-of-Quantum-Physics-Beyond?cHash=1ee53890811674ed17f0c74f34953950" rel="nofollow noopener" target="_blank">Women in the History of Quantum Physics: Beyond Knabenphysik</a> entstanden, das unlängst erschienen ist und auf dessen <a href="https://www.cambridge.org/core/books/women-in-the-history-of-quantum-physics/0B44E846099919CC6F93B7659DC6E8FD" rel="nofollow noopener" target="_blank">elektronische Ausgabe</a> wir dank unserer aktuellen <a href="https://www.cambridge.org/core/services/librarians/evidence-based-acquisition" rel="nofollow noopener" target="_blank">EBA-Lizenz</a> für die <a href="https://www.cambridge.org/core/publications/books" rel="nofollow noopener" target="_blank">CambridgeCore E-Books</a> ebenfalls Zugriff haben. Neben einer sehr lesenswerten Einleitung, die möglichen Gründen für die mangelnde Anerkennung von Wissenschafterinnen nachgeht, enthält das Werk die Biographien von 16 Forscherinnen, die maßgeblich an Entwicklungen auf dem Gebiet der Quantenphysik beteiligt waren:</p><ul><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=Williamina+Fleming&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Williamina Fleming</a> (1857−1911) <em><br></em></li><li>Hendrika Johanna van Leeuwen (1887−1974)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=hertha+sponer&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hertha Sponer</a> (1894-1968)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=Lucy+Mensing&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lucy Mensing</a> (1901−1995)</li><li>Jane Dewey (1900−1976)</li><li>Laura M. Chalk (1904−1996)</li><li>Elizabeth Monroe Boggs (1913−1996)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=%22Katharine+Way%22&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Katharine Way</a> (1902−1995)</li><li>Sonja Ashauer (1923–1948)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=Chien-Shiung+Wu&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Chien-Shiung Wu</a> (1912–1997)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=%22Grete+Hermann%22+OR+%22Grete+Henry-Hermann%22+OR+%22Hermann%2C+Grete%22&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Grete Hermann</a> (1901–1984)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=%22Salgueiro%2C+Lidia%22&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lídia Salgueiro</a> (1917–2009)</li><li>Carolyn Beatrice Parker (1917–1966)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=%22Freda+Salzman%22+OR+%22Salzman%2C+Freda%22&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Freda Friedman Salzman</a> (1927–1981)</li><li>Maria Lluïsa Canut (1924–2005)</li><li><a href="https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search%5Bquery%5D=Ana+Mar%C3%ADa+Cetto&tx_tibsearch_search%5Bloc%5D=false&tx_tibsearch_search%5Bsrt%5D=rank&tx_tibsearch_search%5Bcnt%5D=20&tx_tibsearch_search%5Bst%5D=st&tx_tibsearch_search%5BgroupField%5D=matchKey&tx_tibsearch_search%5BgroupingSwitch%5D=" rel="nofollow noopener" target="_blank">Ana María Cetto Kramis</a> (born 1946)</li></ul><p>Mal ehrlich: Hätten Sie sie alle gekannt? (Ich nicht.)</p><p><strong>Fehlende Anerkennung für Forscherinnen in der Quantenphysik</strong></p><p>So unterschiedlich die Geschichten dieser Frauen – ebenso wie ihre jeweilige Forschungsausrichtung – sind, zeigen sie doch „how individual women scientists struggled with social conventions, scientific culture, and the – often unconscious or internalized – prejudices they confronted.“</p><p><strong>Isolation der Frauen im Wissenschaftssystem</strong></p><p>Auch wenn es eine heute unterschätzte Zahl von Wissenschaftlerinnen gab, waren es insgesamt doch wenige, so dass sie sich häufig als einzige Frau unter vielen Männern wiederfanden. Der Zutritt zu den männlichen Netzwerken („Knabenphysik“) wurde ihnen verwehrt, eigene Netzwerke konnten sie nur schwer aufbauen. Frauen waren vom Wohlwollen einzelner Mentoren abhängig und mussten sich häufig mit nachrangigen Stellen begnügen. Das Ergebnis war die wissenschaftliche Unsichtbarkeit.</p><p>So lässt sich nur vermuten, welcher Anteil der Leistungen großer Wissenschaftler auf der ungenannten und teilweise sogar unbezahlten Arbeit der ihnen untergebenen Frauen beruht (<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Matilda_effect" rel="nofollow noopener" target="_blank">Matilda-Effekt</a>). Oder wie es im Buch so schön formuliert wird:</p><blockquote><p>„Rather than standing on the shoulders of giants, the scientists who have achieved celebrity status often stood on the backs of a great number of ,hidden figures‘, both men and women.“</p></blockquote><p>Eine besondere Rolle spielen hier die Fälle von wissenschaftlich zusammenarbeitenden (Ehe)Paaren. Erleichterte ein unterstützender Gatte zwar den Zugang zu Laboratorien und in die Forschung außerhalb gängiger Normen, so war die Frau dann häufig keine gleichrangige Partnerin, sondern wurden zur Zuarbeiterin ihres Mannes. In anderen Fällen verwehrte die Furcht vor einer Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige durch Anti-Nepotismus-Richtlinien die Anstellung verheirateter Frauen an der Forschungseinrichtung des Partners.</p><p><strong>Vorurteile hinsichtlich der intellektuellen Fähigkeiten von Frauen und (männliche) Wettbewerbskultur</strong></p><p>Noch heute (und das hat mich sehr erschreckt) wird Frauen von Natur aus weniger Talent gerade in Fächern wie Mathematik und Physik zugesprochen, was eine <a href="https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.00235" rel="nofollow noopener" target="_blank">2015 von Psycholog:innen durchgeführte Studie</a> zeigte. Da ich mit dem Grips‘schen <a href="https://www.youtube.com/watch?v=XJZC1nLHQoE" rel="nofollow noopener" target="_blank">„Wer sagt, dass Mädchen dümmer sind, der spinnt, der spinnt, der spinnt“</a> großgeworden bin, dachte ich, dass mit diesem Stereotyp längst aufgeräumt worden wäre. Ganz so einfach wie in dem Lied ist es wohl nicht. Frauen sind zwar nicht dümmer, mögen aber nicht immer gewisse (Macht)Spiele der Männer mitmachen, so fühlen sich viele Frauen zum Beispiel in hochkompetitiven Umfeldern unwohl.</p><p><strong>Karriereunterbrechungen</strong></p><p>Stärker als Männer (und früher mehr als heute) sind Frauen von Unterbrechungen ihrer Laufbahn als Wissenschaftlerin betroffen. Von den Autor:innen wird das mit „Gender norms, stereotypes, and biases, and the related social pressure to conform to such norms can help explain some of the interrupted careers of women in twentieth century physics“ erklärt. Ich ärgere mich auch heute noch, wenn in den Medien von der Vereinbarkeit von Familie und Beruf „für Frauen“ statt „für Eltern“ gesprochen wird …</p><p><strong>Intersektionalität</strong></p><p>Für einige der porträtierten Wissenschaftlerinnen lässt sich zusätzlich eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Intersektionalit%C3%A4t" rel="nofollow noopener" target="_blank">Überschneidung und Gleichzeitigkeit verschiedener Formen von Diskriminierung</a> feststellen. Sei es, dass sie als Jüdinnen durch Nazi-Gesetze betroffen waren und emigrieren mussten, sei es die chinesische Herkunft oder als Woman of Colour in Zeiten der US-amerkanischen Rassentrennung.</p><p><strong>Ein paar Lesetipps zur Vertiefung</strong></p><p>Wer über diese gemeinsamen Randbedingungen dieser 16 Frauen hinaus etwas mehr über einzelne Wissenschaftlerinnen erfahren möchte, sei auf folgende Quellen verwiesen:</p><ul><li><a href="https://quantum2025.org/news-link/highlighting-women-in-quantum-history/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Highlighting Women in Quantum History</a> auf <a href="https://quantum2025.org/" rel="nofollow noopener" target="_blank">quantum2025.org</a> mit ausgewählten Kurzbiographien</li><li>Das <a href="https://pro-physik.de/dossiers/quantenphysikerinnen" rel="nofollow noopener" target="_blank">Dossier Quantenphysikerinnen</a>, eine Zusammenstellung von Artikeln aus dem <a href="https://pro-physik.de/zeitschriften/physik-journal/" rel="nofollow noopener" target="_blank">Physik-Journal</a></li><li><a href="https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ak/akc/publikationen/quantenphysikerinnen-von-den-anfaengen-bis-heute" rel="nofollow noopener" target="_blank">Quantenphysikerinnen von den Anfängen bis heute 2025</a>, eine Seite des Arbeitskreises Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit wichtigen Namen auf dem Gebiet der Quantenfoschung</li><li><a href="https://www.rethinking-physics.de/de/quantenfrauen" rel="nofollow noopener" target="_blank">Rethinking Physics: Quantenfrauen</a>, eine Intitiative des Exzellenzcluster <a href="https://www.ctqmat.de/de/home" rel="nofollow noopener" target="_blank">ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter</a> mit Portraits junger und etablierter, begeisterter und begeisternder Quantenforscherinnen</li><li>und natürlich die 400 Seiten von <a class="" href="https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1920702202/Women-in-the-History-of-Quantum-Physics-Beyond?cHash=1ee53890811674ed17f0c74f34953950" rel="nofollow noopener" target="_blank">Women in the History of Quantum Physics: Beyond Knabenphysik</a></li></ul><p><strong>Eine kleine Begebenheit zum Abschluss</strong></p><p>Als ich vor einigen Monaten das schöne Werk <a class="" href="https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1890170380/Attention-is-discovery-the-life-and-legacy-of-astronomer?cHash=6390cbf36d4e6419c6133c2810c7ca5a" rel="nofollow noopener" target="_blank">Attention is discovery: the life and legacy of astronomer Henrietta Leavitt</a> über Henrietta Swan Leavitt <span class="">(</span><span class="">1868–</span>1<span class="">921)</span>, immerhin Leiterin der <span class="">Abteilung für fotografische Fotometrie des </span>Harvard College Observatory, zur Sacherschließung auf dem Tisch hatte, musste ich feststellen, dass im <a href="https://explore.gnd.network/gnd/13082559X" rel="nofollow noopener" target="_blank">GND-Satz</a> als Berufsbezeichnung „Amateurastronomin“ eingetragen war. Was habe ich geschimpft! (Meine Kolleg:innen können das bestätigen.) Da war es wieder, das Problem der Frauen in der Wissenschaft (siehe Punkt 1): Zu Beginn ihrer Zeit hat Henrietta Swan Leavitt kein Gehalt für ihre Tätigkeit erhalten (und später mutmaßlich weniger als ähnlich qualifizierte Männer). Natürlich habe ich den Eintrag sofort korrigiert.</p><p><strong>Und noch ein Lektüretipp</strong></p><p>Ach ja, und weil gerade Ferienzeit ist, ein kleiner Tipp für die Urlaubslektüre: <a href="https://www.bonniegarmus.com/lessons-in-chemistry" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lessons in Chemistry</a> bzw. eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eine_Frage_der_Chemie_(Roman)" rel="nofollow noopener" target="_blank">Frage der Chemie</a> von Bonnie Garmus. Ich habe es im letzten Sommer regelrecht absorbiert. Was die Protagonistin aufgrund der Rollenvorstellungen und Sterotypen der frühen 1960-er Jahre als Forscherin in einem US-amerikanischen Labor und (später) als alleinerziehende Mutter ertragen musste, ist ein zentrales Thema des Buches, neben weiteren wichtigen Inhalten wie zum Beispiel Rudern, Kochen, klugen Töchtern und natürlich auch Chemie. (Der Begriff der Abiogenese ist mir zum ersten Mal in desem Buch begegnet und prompt gab es den passenden Titel dazu <a class="" href="https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1897714432/Abiogenesis-the-physical-basis-for-living-systems?cHash=888a4ac0ac70fe2b926fc27c569c1099" rel="nofollow noopener" target="_blank">Abiogenesis: the physical basis for living systems</a>.) Ein tolles Buch, nicht nur für (Physiko-)Chemiker:innen. Ein Buch, das die Vielfalt des Lebens, das Anderssein und <a href="https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/authentizitaet" rel="nofollow noopener" target="_blank">Authentizität</a> auf eine sehr menschliche und mitfühlende Art würdigt: „Courage is the root of change <span class="">–</span> and change is what we are chemically designed to do. So when you wake up tomorrow, make this pledge. No more holding yourself back. No more subscribing to others‘ opinions of what you can and cannot achieve.“</p> Wenn Sie noch ein bisschen weiter in das Thema „Frauen in der Physik“ eintauchen wollen, werfen Sie doch gern einen Blick auf folgende Playlist im AV-Portal der TIB: <a href="https://av.tib.eu/series/216" rel="nofollow noopener" target="_blank">Lise-Meitner-Lectures</a>. <p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/quantenphysik/" target="_blank">#Quantenphysik</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/quantenjahr2025/" target="_blank">#Quantenjahr2025</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/wissenschaftlerinnen/" target="_blank">#Wissenschaftlerinnen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/diskriminierung/" target="_blank">#Diskriminierung</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/gleichberechtigung/" target="_blank">#Gleichberechtigung</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/lizenz-cc-by-4-int/" target="_blank">#LizenzCCBY40INT</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/biographie/" target="_blank">#Biographie</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://blog.tib.eu/tag/wissenschaftsgeschichte/" target="_blank">#Wissenschaftsgeschichte</a></p>