'These Companies Are Not Your Friend': #Journalist #CaroleCadwalladr on #Facebook, #OpenAI, #PALANTIR, & More
#Tech #TechBroligarchy #GovernementSurveillance #DigitalJustice #Privacy #DataHarvesting #FacialRecognition #ClearviewAI #AIn #CambridgeAnalytica #GenerativeAI #Broligarchy #DigitalTheft #DataRapists #SiliconValleyFascists #ChatGPT
It starts with immigrants, and you are next.
Essential watching of two geniuses - #CaroleCadwalladr and #JonStewart
"They're selling absolute bullshit!" - Carole Cadwalladr
Always remember: The incompetence is inherent. The fascist surveillance state isn't built to be accurate or reliable, or even functional - it just has to be powerful, a purpose often served better by being random & incompetent.
I say this as a warning; be vigilant about what this #technofascist approach does & who it does it to - not how it does it.
https://www.youtube.com/watch?v=vG7CvbccdVM #fascism #broligarchy #CaroleCadwalladr
This is a #DigitalCoup
https://www.youtube.com/watch?v=TZOoT8AbkNE&pp=ygUaY2Fyb2xlIGNhZHdhbGxhZHIgdGVkIHRhbGs%3D
#TED May 2025
#CaroleCadwalladr : This is What A Digital Coup Looks Like
And this is a Ted talk from 5 years ago.
https://www.youtube.com/watch?v=OQSMr-3GGvQ&pp=ygUaY2Fyb2xlIGNhZHdhbGxhZHIgdGVkIHRhbGs%3D
In my blog
When referring to ‘a techno-authoritarian #surveillance state’ is not alarmist
https://jackyan.com/blog/2025/06/when-referring-to-a-techno-authoritarian-surveillance-state-is-not-alarmist/ #authoritarianism #fascism #technology #BigTech #CaroleCadwalladr #TheDailyShow #USA
"Why on earth was a senior executive from Palantir doing in the middle of the US-UK trade negotiation talks. "
https://broligarchy.substack.com/p/a-secret-us-uk-sweetheart-tech-deal
https://broligarchy.substack.com/p/springtime-for-hitler
Springtime for Hitler
#CaroleCadwalladr
It was World Press Freedom on Friday and it’s worth registering how fast that freedom is disintegrating in America. This is an enemies list. And journalists, here, are being framed as such. There is already a playbook for how this will pan out."...
I see Carole Cadwalladr could be joining us in the 4 AM Jungle field after her talk at the Festival....
Digital Child Abuse through Data Harvesting: "Privacy is power!"
"We now have to start acting like we live in East Germany and Instagram is the Stasi."
[correctly: German Democratic Republic]
"Forget the killer robots, if you want to know what the first grade of AI apocalypse is, we're already living it: it's total information collapse."
“We are watching the collapse of the international order in real time, and this is just the start,” says investigative journalist Carole Cadwalladr. In a searing talk, she decries the rise of the “broligarchy” — the powerful tech executives who are using their global digital platforms to amass unprecedented geopolitical power, dismantling democracy and enabling authoritarian control across the world. Her rallying cry: resist data harvesting and mass surveillance, and support others in a groundswell of digital disobedience. “You have more power than you think,” she says.
(Recorded at TED2025 on April 8, 2025)
yewtu.be/watch?v=TZOoT8AbkNE
(youtu.be/TZOoT8AbkNE)
#CaroleCadwalladr #TED #DOGE #DigitalCoup #Broligarchy
Die sozialen Netzwerke haben ganz konkrete Auswirkung darauf, wie demokratische Gesellschaften miteinander umgehen. Die Zahl der regelmäßigen Zeitungsleser:innen nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich ab und das lineare Fernsehen mit seinen Angeboten dem Bereich des investigativen Journalismus verliert immer weiter an Beachtung. Dem gegenüber stehen die großen sozialen Netzwerke wie TikTok, Youtube, Instagram, Facebook, WhatsApp oder LinkedIn. Die Nutzungszahlen steigen dort weiterhin an. Genauso wie der weltweite Trend, dass sich immer mehr Menschen über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hauptsächlich über Social-Media-Kanäle informieren. Das ist für demokratische Gesellschaften ein großes Problem. Warum ist das so?
Problem 1: Keine Anforderung der publizistischen Sorgfaltspflicht
Klassische Medien werden in Demokratien unter besonderen Schutz gestellt, damit sie ohne Angst vor Repressionen kritisch und investigativ arbeiten können. Gleichzeitig müssen sie sich aber an hohe Standards halten. Unter anderem an die publizistische Sorgfaltspflicht, die zum Beispiel fordert, dass Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt vor Veröffentlichung geprüft werden müssen. Soziale Netzwerke sind von dieser Sorgfaltspflicht befreit. Die Begründung ist hier, dass diese Dienste ja lediglich den Content anderer, der Nutzer:innen, transportieren.
Problem 2: Mikrotargeting
Das Geschäftsmodell der sozialen Netzwerke basiert auf Werbung. Und je zielführender Werbung ist, also je höher die Conversion Rate ist, um so mehr Geld kann man mit Werbung verdienen. Darum haben die sozialen Netzwerke ausgefeilte Werkzeuge entwickelt, mit denen sich selbst kleinste Zielgruppen sehr genau ansprechen lassen. Es ist beispielsweise kein Problem, an Personen einer Zielgruppe wie „Verwaltungsmitarbeiterin mit IT-Interesse, lebt im Norden von Hamburg, lebt in einer Beziehung, ist jünger als 40 Jahre, interessiert sich aktuell für ein Haus im Grünen“ bestimmte Inhalte, wie Videos, Fotos und Textmeldungen auszuspielen.
Problem 2a: Intransparentes Mikrotargeting
Werbetreibende können verschiedenen Zielgruppen zu ein und dem selben Thema unterschiedliche Informationen ausspielen, ohne dass das weder für die Zielgruppen noch für andere nachvollziehbar ist. Im einfachsten Fall sind das unterschiedliche Preise für ein und dasselbe Produkt. Aufzuspüren ist so etwas derzeit nur durch ehrenamtliches Engagement. Beispielsweise hat das ZDF Magazin Royal seine Zuschauer:innen vor der letzten Bundestagswahl um eine Datenspende mit Hilfe eines Browser-Plugin gebeten (siehe die Folge Wahlkampf im Internet).
[…]
Es läuft nicht gut
Soziale Netzwerke sind keiner Sorgfaltspflicht unterworfen wie klassische Medien. Dabei wissen wir aber seit der Aufarbeitung des Brexit-Referendums im Jahr 2016, dass Unternehmen wie Cambridge Analytica versuchen, die Netzwerke für Meinungsmache, insbesondere für rechtspopulistische Meinungsmache, zu instrumentalisieren. Cambridge Analytica ist auch ein gutes Beispiel um aufzuzeigen, wie extrem reiche Menschen Facebook, TikTok & Co nutzen, um die Politik und Gesetzgebung zu ihren Gunsten zu verändern. Der Hauptinvestor hinter Cambridge Analytica war der Multimilliardär Robert Mercer, der 2016 auch ein wichtiger Unterstützer von Trumps Wahlkampf war. Robert Mercer hat neben Cambridge Analytica auch Stephen Bannon und dessen rechtsgerichtete Plattform „Breitbart News“ finanziell unterstützt. Stephen Bannon wiederum war ebenfalls an der Gründung von Cambridge Analytica beteiligt. Wikipedia schreibt über diese beiden Figuren: „Bannon war mit den Mercers befreundet; sie verfolgten gemeinsam das Ziel, das politische Establishment in der US-Hauptstadt Washington zu entmachten.“
Keine Lösung in Sicht
Okay, es gäbe eine Lösung. Wie durch Zauberhand würden mit einem Fingerschnippen alle die kommerziellen Netzwerke verlassen Richtung Fediverse. Eine schöne Utopie, aber leider nicht sehr realistisch.
Müssen die kommerziellen Netzwerke irgendwann sorgfältiger arbeiten und gegen Manipulationen einschreiten? In gewisser Weise ja, beispielsweise hat die Europäische Union die Gesetzeslage angepasst. Aber auch diese wird zu keiner grundsätzlichen Änderung führen.
Und die unvorstellbar reichen Tech-Bros bleiben nicht untätig und verfolgen weiter Ziele wie die Dunkle Aufklärung (auch Neoreaktionäre Bewegung, NRx, genannt).
So schlimm das alles ist: schlimmer ist, dass unsere demokratischen Gesellschaften immer noch kein Gegenmittel gefunden haben.
Damit bleibt mir ein hoffnungsfroher Abschluss verbaut.
Geht unter die Haut: Der TED Talk der Investigativ-Journalistin Carole Cadwalladr, die mit an der Aufdeckung des Cambridge-Analytica-Skandals beteiligt war.
Sie spricht mit zitternder Stimme über den Aufstieg der „Broligarchie“, die ihre globalen digitalen Plattformen nutzen, um eine nie dagewesene geopolitische Macht anzuhäufen, die Demokratie abzubauen und autoritäre Kontrolle auf der ganzen Welt zu ermöglichen.
https://www.youtube.com/watch?v=TZOoT8AbkNE
#CaroleCadwalladr #tedtalk
"History is our best chance of getting out of this. You probably know this phrase, 'Do not obey in advance'. That's Tim Snyder, who's a historian of authoritarianism. We now are in techno-authoritarianism. We have to learn how to digitally disobey." —Carole Cadwalladr
After reading Carole Cadwalladr's lament at being laid off from The Observer, I was wondering if this clown is paid anything for his blog on the newspaper his wife is an editor at?
BTW, he calls his anus, 'the downpipe'
Carole Cadwalladr is an always-relevant observer of the relationships between tech, politics, and media. She was put under incredible pressure by those whose dark activities she exposed, and she stood her ground. A woman of impeccable moral and professional standing.
Cadwalladr is our Cassandra. We must listen to her.
When the trust owning The Guardian daily newspaper sold off The Observer (the Sunday paper), Cadwalladr was one of the many fine journalists who got axed. This is her last piece for the (old) Observer.
Like everything she writes, it is essential reading. Uncomfortable and important reading.
#CaroleCadwalladr
#NoAI #oligarchy #broligarchy #journalism #politics
[EDIT: typos corrected.]
#RationalWiki appears to have escaped the threat of imminent closure due to an out-of-court settlement with the plaintiffs. The terms have not been made public.
There is an apropos article in today's Guardian by journalist Carole Cadwalladr on weaponized lawsuits by tech oligarchs.
1/2
#broligarchy #oligarchy #CaroleCadwalladr #journalism #law #SLAPP
https://www.theguardian.com/global/2025/apr/20/carole-cadwalladr-ted-talk-this-is-what-a-digital-coup-looks-like-its-not-too-late-to-stop-trump-and-the-silicon-valley-broligarchy-from-controlling-our-lives-but-we-must-act-now
https://peertube.stream/w/vixn4W1uWcU8HaxcHxsRkm?subtitle=fr
Hey le #fediverse
Regarde, partage, discute et propage cette conférence sous-titrée en français.
Dans cette vidéo, Carole Cadwalladr, journaliste au Gardian, lance l'alerte face à la broligarchie et au « coup d'État numérique » en cours.
Elle y évoque, en 17 minutes, et d'une façon particulièrement brillante, documentée et incarnée, la dangerosité des Big tech et précisément des patrons des GAFAM et de la collusion avec Trump.
Elle y évoque aussi les lourds dangers du capitalisme de surveillance et l'impérieuse nécessité qu'il y a à s'en défaire sans attendre et à le combattre, plutôt qu'à l'accompagner alors que s'installe maintenant un techno-féodalisme raciste à l'échelle planétaire.
Extraits :
" Nous devons maintenant commencer à agir comme si nous vivions en Allemagne de l’Est et qu’Instagram était la Stasi. "
" Trump appelle la presse les ennemis du peuple. Il ne sait probablement même pas qu’il cite Staline. "
" Si vous voulez savoir quelle sera la première grande apocalypse de l’IA, nous la vivons déjà. C'est un effondrement total de l'information."
J'espère sincèrement que vous regarderez avec attention cette vidéo. J'espère sincèrement qu'elle circulera dans vos réseaux militants comme en direction de vos proches.
Elle est un outil puissant pour prendre la mesure du « coup d'État numérique » en cours, comme elle le nomme avec justesse, et de la nécessité d'en prendre conscience.
Bon visionnage et bonnes discussions !
P.S : Carole Cadwalladr a pris la parole le 8 avril 2025 lors d'une conférence TED.
C'est @nitot qui m'a convaincu d'aller la regarder dès sa parution sur le site TED.
J'ai pris le soin de récupérer la vidéo, de la déposer sur une plateforme libre et éthique (merci à @framasoft d'avoir créé cet outil génial et à @raph pour l'hébergement.
Elle est sous-titrée en français.
@blast_info @mediapart @arretsurimages @lesjoursfr @mdiplo
@socialter
Merci d'inviter votre consoeure à venir parler en France dans vos rédaction et écrire dans vos colonnes sur la nécessité absolue qu'il y a à prendre conscience du #coupdetatnumerique en cours !
#CaroleCadwalladr
#journalisme
#gardian
#broligarchie
#capitalismedesurveillance
@salomesaque #coupd'Étatnumérique
@alexblock @dirkhh She's really one of the real heroes of our time.