shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

257
active users

#blasphemous

1 post1 participant0 posts today

Friendly reminder, should you want to work on #Blasphemous, that we have an open call for participation for an unconventional anthology on the various dimensions of these exciting games.

zenodo.org/records/15516402

Zenodo[Call for Participation] Blut und Galle: Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Gaming-Kultur auf die Blasphemous-SpieleIn der fiktiven Welt "Cvstodia" durchschreitet ein namenloser "Büßer" eine Welt, in der das "Wunder" - eine göttliche Entität - durch körperliche Qual und Leiden in düsterer Body-Horror-Manier verehrt wird. Dabei transformiert "Blasphemous" die etablierten Konventionen des "Souls-like" Genres: Die genretypische Schwierigkeit und der zyklische Umgang mit Scheitern werden theologisch aufgeladen. Der Fortschritt durch das Besiegen von Bossgegnern wird durch sakrale Waffen und Rituale erweitert, während das Leveldesign als spirituelle Pilgerreise rekontextualisiert wird. Diese Elemente werden in eine elaborierte kirchliche Infrastruktur eingebettet und eröffnen multiple Analyseebenen, z. B.: Theologisch: Schuld, Buße und Erlösung als zyklisches Spielsystem Kulturhistorisch: Aneignung andalusischer Religiosität Ästhetisch: Transformation christlicher Ikonographie in Pixel Art Narrativ: Hagiographische Erzähltraditionen als Spielwelt Ludisch: Integration religiöser Praktiken in Spielmechaniken Psychologisch: Religiöse Schuldinduktion als Spielerfahrung Mit unserem geplanten Sammelband wollen wir nicht nur diese Analyseebenen beschreiten, sondern die akademische Publikationstradition selbst herausfordern. Ziel ist nicht die Sammlung isolierter Einzelanalysen, sondern die Entwicklung eines Gesprächs über die kulturelle Bedeutung und transformative Kraft von Spielen anhand des Beispiels der Blasphemous-Spiele. Statt einer Sammlung klassischer Long Paper möchten wir also mit Euch neue Wege erproben und die sogenannte "Interdisziplinarität" auf und über die Spitze treiben. Damit adressiert dieser Call ausdrücklich Interessierte aus allen akademischen Disziplinen (egal ob institutionalisiert oder unabhängig), aus der Gaming-Branche und Gaming-Kultur sowie Kreativschaffende. Im Zweifel heißt das: Meldet Euch in jedem Fall mit Euren Ideen und Vorschlägen. Bedingungen zur Teilhabe am Sammelband     • Bereitschaft zur kollaborativen Zusammenarbeit und zur Überschreitung akademischer Publikationskonventionen    • Bereitschaft zur Arbeit mit und an unkonventionellen Beiträgen Mögliche Formate (Länge zusammengefasst ca. 4500 Wörter VB)     • Thematische Tandems (gemeinsames Long Paper)    • Kommentierte Analysen (Analyse und ergänzender Kommentar durch eine weitere Person)     • Dokumentierte Diskussionen (bei AV: Transkription wird gedruckt)    • These-Antwort (These wird aufgestellt, begründet und durch eine weitere Person beantwortet)    • Auseinandersetzung mit Video-Essays    • Video-Essays (Transkription/Drehbuch wird gedruckt)    • Performances/künstlerische Auseinandersetzung (Skripte, Konzept, Konzeptskizzen, etc. werden gedruckt)    • Long Paper (wenn es unbedingt sein muss, ergänzt durch eine kurze Antwort)    • Weiteres (seid gerne kreativ) Bitte schickt eure Vorschläge (Deutsch oder Englisch) bis zum einschl. 16.07.2025 an jonas.mueller-laackman@sub.uni-hamburg.de und victoria.mummelthei@fu-berlin.de. Vorläufiger Zeitplan 16.07.2025: Deadline für die Einreichung von Vorschlägen oder Interessensbekundungen (max. 150 Wörter) und kurze Selbstvorstellung (max. 4 Sätze, keine CV) in einem PDF. Alle Interessent:innen bekommen Lesezugriff auf alle eingereichten Vorschläge und Vorstellungen.21.07.2025, 10:00 CEST: Treffen (online) zur Konsolidierung, Themenfindung und -vergabe.18.08.2025: Deadline Abstracts (max. 1 Seite). Auch auf die Abstracts erhalten wieder alle Beitragenden Zugriff.15.09.2025: Deadline Reviewphase Abstracts06.10.2025, 10:00 CEST: Treffen (online) zur Vorstellung der Themen31.01.2026: Deadline Schreibphase15.03.2026: Deadline Reviewphase Beiträge. Diese Reviews und Resposes werden im Sammelband erscheinen. Geplante Veröffentlichung: Q3-2026 Bitte beachtet, dass die Teilhabe am Sammelband die Teilnahme an den Online-Sessions voraussetzt. Publisher: Berlin Universities PublishingEditors: Jonas Müller-Laackman; Victoria Mummelthei

**Call for Participation**

Blut und Galle: Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Gaming-Kultur auf die Blasphemous-Spiele.

-> Lust zu #Blasphemous zu arbeiten? Keine Lust auf yet another longpaper? Bitte gerne dahin: zenodo.org/records/15462758

Zenodo[Call for Participation] Blut und Galle: Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Gaming-Kultur auf die Blasphemous-SpieleIn der fiktiven Welt "Cvstodia" durchschreitet ein namenloser "Büßer" eine Welt, in der das "Wunder" - eine göttliche Entität - durch körperliche Qual und Leiden in düsterer Body-Horror-Manier verehrt wird. Dabei transformiert "Blasphemous" die etablierten Konventionen des "Souls-like" Genres: Die genretypische Schwierigkeit und der zyklische Umgang mit Scheitern werden theologisch aufgeladen. Der Fortschritt durch das Besiegen von Bossgegnern wird durch sakrale Waffen und Rituale erweitert, während das Leveldesign als spirituelle Pilgerreise rekontextualisiert wird. Diese Elemente werden in eine elaborierte kirchliche Infrastruktur eingebettet und eröffnen multiple Analyseebenen, z. B.: Theologisch: Schuld, Buße und Erlösung als zyklisches Spielsystem Kulturhistorisch: Aneignung andalusischer Religiosität Ästhetisch: Transformation christlicher Ikonographie in Pixel Art Narrativ: Hagiographische Erzähltraditionen als Spielwelt Ludisch: Integration religiöser Praktiken in Spielmechaniken Psychologisch: Religiöse Schuldinduktion als Spielerfahrung Mit unserem geplanten Sammelband wollen wir nicht nur diese Analyseebenen beschreiten, sondern die akademische Publikationstradition selbst herausfordern. Ziel ist nicht die Sammlung isolierter Einzelanalysen, sondern die Entwicklung eines Gesprächs über die kulturelle Bedeutung und transformative Kraft von Spielen anhand des Beispiels der Blasphemous-Spiele. Statt einer Sammlung klassischer Long Paper möchten wir also mit Euch neue Wege erproben und die sogenannte "Interdisziplinarität" auf und über die Spitze treiben. Damit adressiert dieser Call ausdrücklich Interessierte aus allen akademischen Disziplinen (egal ob institutionalisiert oder unabhängig), aus der Gaming-Branche und Gaming-Kultur sowie Kreativschaffende. Im Zweifel heißt das: Meldet Euch in jedem Fall mit Euren Ideen und Vorschlägen. Bedingungen zur Teilhabe am Sammelband     • Bereitschaft zur kollaborativen Zusammenarbeit und zur Überschreitung akademischer Publikationskonventionen    • Bereitschaft zur Arbeit mit und an unkonventionellen Beiträgen Mögliche Formate (Länge zusammengefasst ca. 4500 Wörter VB)     • Thematische Tandems (gemeinsames Long Paper)    • Kommentierte Analysen (Analyse und ergänzender Kommentar durch eine weitere Person)     • Dokumentierte Diskussionen (bei AV: Transkription wird gedruckt)    • These-Antwort (These wird aufgestellt, begründet und durch eine weitere Person beantwortet)    • Auseinandersetzung mit Video-Essays    • Video-Essays (Transkription/Drehbuch wird gedruckt)    • Performances/künstlerische Auseinandersetzung (Skripte, Konzept, Konzeptskizzen, etc. werden gedruckt)    • Long Paper (wenn es unbedingt sein muss, ergänzt durch eine kurze Antwort)    • Weiteres (seid gerne kreativ) Bitte schickt eure Vorschläge (Deutsch oder Englisch) bis zum einschl. 16.07.2025 an jonas.mueller-laackman@sub.uni-hamburg.de und victoria.mummelthei@fu-berlin.de. Vorläufiger Zeitplan 16.07.2025: Deadline für die Einreichung von Vorschlägen oder Interessensbekundungen (max. 150 Wörter) und kurze Selbstvorstellung (max. 4 Sätze, keine CV) in einem PDF. Alle Interessent:innen bekommen Lesezugriff auf alle eingereichten Vorschläge und Vorstellungen.21.07.2025, 10:00 CEST: Treffen (online) zur Konsolidierung, Themenfindung und -vergabe.18.08.2025: Deadline Abstracts (max. 1 Seite). Auch auf die Abstracts erhalten wieder alle Beitragenden Zugriff.15.09.2025: Deadline Reviewphase Abstracts06.10.2025, 10:00 CEST: Treffen (online) zur Vorstellung der Themen31.01.2026: Deadline Schreibphase15.03.2026: Deadline Reviewphase Beiträge. Diese Reviews und Resposes werden im Sammelband erscheinen. Geplante Veröffentlichung: Q3-2026 Bitte beachtet, dass die Teilhabe am Sammelband die Teilnahme an den Online-Sessions voraussetzt. Publisher: Berlin University PublishingEditors: Jonas Müller-Laackman; Victoria Mummelthei

Ya son varios los cameos que me he encontrado en el Neón Blood a otros videojuegos, además de a Johnny Silverhand, me he topado con el penitente de Blasphemous, un adorable gatito naranja con mochila llamado Stray y que decir del increíble parecido del bar The Rogue con el Coyote Cojo del cyberpunk.
Seguro que se me habrá escapado más de uno, jugaré con los ojos abiertos a ver si localizo más. ☺️

Continued thread

“To understand the evolving #psychology & #beliefs of #Trump’s #religious supporters, I attempted to review every #prayer offered at his campaign events since he announced in Nov 2022…. Working w/a researcher, I compiled 58 in total, the most recent from June 2024. The resulting doc—at just over 17k words—makes for a strange, revealing religious text: benign in some places, #blasphemous in others; contradictory & poignant & frightening & sad &, perhaps most of all, begging for exegesis.