shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

291
active users

#oper

5 posts4 participants0 posts today

@classicalmusic
Opernabend
27. März 2025, 20:00 Uhr

Leo, Leonardo (1694-1744)
Amor vuol sofferenza

Alessandro: Marilyne Fallot
Camilla: Giovanna Donadini
Vastarella: Marilena Laurenza
Eugenia: Vitalba Mosca
...

Nuova Orchestra Scarlatti di Napoli
Leitung: Daniele Moles

radioklassik.at/programm/sendu

radioklassik.atOpernabendBühnenluft auf radio klassik Stephansdom Dreimal die Woche und in voller Länge. JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG UND SAMSTAG, ab 20:00 Uhr

@classicalmusic
Piotr Iljitsch Tschaikowsky: „Iolanta“

Mit Sonya Yoncheva (Iolanta),
Ivo Stanchev (René),
Boris Pinkhasovich (Robert),
Dmytro Popov (Graf Vaudémont),

Chor und Orchester der Wiener Staatsoper,
Dirigent: Tugan Sokhiev.

sound.orf.at/radio/oe1/sendung

oe1.orf.atPiotr Iljitsch Tschaikowsky: "Iolanta" vom 24.03.Tschaikowskys Opernabgesang - neuinszeniert in der Wiener Staatsoper Mit einer einaktigen Oper hat der russische Komponist Peter Iljitsch Tschaikowsky 1892 sein Opernschaffen beschlossen: mit "Iolanta", der berührenden Geschichte um eine blinde Königstochter. Schon 1883, fast ein Jahrzehnt vor der Uraufführung, hatte der Komponist die Erzählung "König Renés Tochter" des dänischen Dichters Henrik Hertz kennengelernt; von der poetischen Kraft und Vielschichtigkeit des Werkes war er begeistert. Doch bis zur endgültigen Entscheidung, das Sujet auf die Opernbühne zu bringen, sollten Jahre vergehen. Wie schon bei "Pique Dame" von 1890 war es wieder Tschaikowskys Bruder Modest, der das Libretto verfasst hat. Anfang 1891 hatte sich der Komponist an die Arbeit gemacht und bereits zu Ende des gleichen Jahres war die gesamte Oper als Komposition abgeschlossen - mit Ausnahme der Tenor-Romanze des Vaudémont. Erst während der Proben zur Uraufführung hat Tschaikowsky für den ersten Sänger dieser Partie das herrliche Solo nachgereicht. Zuerst hatte der Komponist noch geglaubt und öffentlich bekundet, nach der "Pique Dame" würde ihm die Inspiration für ein neues Werk fehlen, doch nachdem er, als Beginn, das große Duett zwischen Iolanta und Vaudémont mit all seinem Melodienreichtum und in großer Wirkungskraft zu Papier gebracht hatte, gelang ihm auch die übrige Komposition zügig. Am 18. Dezember 1892 fand die Uraufführung in St. Petersburg statt, übrigens in Kombination mit dem Ballett "Der Nussknacker". Die Königstochter Iolanta ist blind, weiß aber selbst nichts von ihrer Behinderung; abgeschirmt lebt sie mit wenigen Freundinnen in einem abgeschiedenen Schloss - allen ist verboten mit ihr über die "Wahrheit" zu sprechen. Doch dann beginnen sich die Ereignisse zu verselbständigen: Robert, der Herzog von Burgund und sein Freund, der Ritter Vaudémont verirren sich in den sonst unzugänglichen Garten des Schlosses von König René. Vaudémont trifft auf Iolanta, ist fasziniert von der schönen Frau - und erkennt die ihr unbekannte Behinderung. Um ihr klarzumachen, was "Sehen" ist, spricht er vom Licht, "dem schönsten Geschenk des Schöpfers an seine Schöpfung". Iolanta wird mehr und mehr von dem Wunsch beseelt, sehen zu können - und letztendlich kann sie geheilt werden. Vordergründig handelt es sich bei "Iolanta" um eine märchenhafte Handlung mit glücklichem Finale, doch man kann so viele Aspekte in der Geschichte entdecken: es geht um übertriebene Obsorge, künstliche Scheinwelten und fragliche Lügengebäude, Selbstfindung und Lebens-Erkenntnis - und um Veränderung durch eigene Willenskraft. Im März 1900 hat Gustav Mahler Tschaikowskys "Iolanta" im Wiener Opernhaus am Ring dirigiert, auf diese Erstaufführung sind aber nur acht Reprisen gefolgt; 125 Jahre danach kehrt nun das Werk in einer neuen Produktion in den Spielplan der Wiener Staatsoper zurück.

@classicalmusic
Opernabend
25. März 2025, 20:00 Uhr

Verdi, Giuseppe (1813-1901)
I Lombardi

Arvino: Jerome Lo Monaco
Pagano: Ruggero Raimondi
Viclinda: Desdemona Malvisi
Giselda: Christina Deutekom

Ambrosian Singers, Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Lamberto Gardelli

radioklassik.at/programm/sendu

radioklassik.atOpernabendBühnenluft auf radio klassik Stephansdom Dreimal die Woche und in voller Länge. JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG UND SAMSTAG, ab 20:00 Uhr
#music#classic#oper

@classicalmusic
Wagner - DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

Hans Sachs, Schuster: Theo Adam
Veit Pogner, Goldschmied: Ezio Flagello
Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber: Geraint Evans
Walther von Stolzing, ein junger Ritter: James King
David, Sachsens Lehrbube: John Walker
Eva, Pogners Tochter: Arlene Saunders

Chorus and Orchestra of San Francisco Opera
Otmar Suitner

San Francisco, War Memorial Opera House, 1. Oktober 1971

youtube.com/watch?v=01L-cFIUut

#music#classic#oper

@classicalmusic
Richard Strauss: Ariadne auf Naxos

Kharim Amier - Der Haushofmeister;
Martijn Sanders - Ein Musiklehrer;
Dorottya Láng - Der Komponist;
Daniel Frank - Der Tenor/Bacchus;
Annemarie Kremer - Primadonna/Ariadne; Georgiy Derbas-Richter - Harlekin;
...

Phion, Orchester von Gelderland & Overijssel
Dirigent: Jac van Steen

npoklassiek.nl/uitzendingen/nt

www.npoklassiek.nlNTR Opera Live: Ariadne auf Naxos (Reisopera) - 22 maart 2025 - NPO Klassiek GemistBeluister gemiste uitzendingen van NTR Opera Live op NPO Klassiek.

@classicalmusic
Wagner - DER FLIEGENDE HOLLÄNDER

Daland, norwegischer Seemann: Marius Rintzler
Senta, seine Tochter: Marita Napier
Erik, ein Jäger: William Lewis
Mary, Sentas Amme: Donna Petersen
Der Steuermann Dalands: William Lewis
Der Holländer: Simon Estes

San Francisco Opera Orchestra and Chorus
Christoph Prick

youtube.com/watch?v=TeZcZ66RE9

#music#classic#oper

@classicalmusic
Opernabend
22. März 2025, 20:00 Uhr

Wagner, Siegfried (1869-1930)
Sonnenflammen

Emperor Alexios: Roman Trekel
Irene: Michaela Schuster
Fridolin: Richard Brunner
Albrecht: Jürgen Trekel

Chor und Orchester des Opernhauses Halle
Leitung: Roger Epple

radioklassik.at/programm/sendu

radioklassik.atOpernabendBühnenluft auf radio klassik Stephansdom Dreimal die Woche und in voller Länge. JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG UND SAMSTAG, ab 20:00 Uhr

@classicalmusic
Henry Purcell: "King Arthur or The British Worthy"

Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Justin Doyle

ardaudiothek.de/episode/ard-op

@classicalmusic
Opernabend
20. März 2025, 20:00 Uhr

Massenet, Jules (1842-1912)
Grisélidis

Grisélidis: Vannina Santoni
Alain: Julien Dran
Le Marquis: Thomas Dolié
Le Diable: Tassis Christoyannis
Fiamina: Antoinette Dennefeld
Bertrade: Adèle Carvet
Gondebaud: Adrien Fournaison
Le Prieur: Thibault de Damas

Orchestre et Chœur Opéra national Montpellier Occitanie
Leitung: Jean-Marie Zeitouni

radioklassik.at/programm/sendu

radioklassik.atOpernabendBühnenluft auf radio klassik Stephansdom Dreimal die Woche und in voller Länge. JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG UND SAMSTAG, ab 20:00 Uhr

@classicalmusic
Psyché van Ambroise Thomas.

Psyché - Hélène Guilemette;
Eros - Antoinette Dennefeld;
Mercure - Tassis Christoyannis;
Dafné/Echo/Nimf 1 - Mercedes Acuri;

Hongaars nationaal Koor/
Hongaars Nationaal Philharmonisch Orkest
o.l.v. György Vashegyi

npoklassiek.nl/uitzendingen/nt

www.npoklassiek.nlNTR Opera Live: Psyché, een operafeestje van Ambroise Thomas - 15 maart 2025 - NPO Klassiek GemistBeluister gemiste uitzendingen van NTR Opera Live op NPO Klassiek.

@classicalmusic
15.03. Sänds Idag kl 19.00

Richard Wagner: Tristan och Isolde

Isolde – Nina Stemme (sopran)
Tristan – Daniel Johansson (tenor)
Brangäne – Irene Roberts (mezzosopran)
Kurwenal – Shenyang (basbaryton)

Orphei Drängar. Kormästare: Folke Ahlin.
Sveriges Radios symfoniorkester.
Dirigent: Daniel Harding.

sverigesradio.se/avsnitt/trist

Sveriges Radio · Tristan och Isolde i BerwaldhallenBy Sveriges Radio