shakedown.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A community for live music fans with roots in the jam scene. Shakedown Social is run by a team of volunteers (led by @clifff and @sethadam1) and funded by donations.

Administered by:

Server stats:

266
active users

#ActiveWorlds

0 posts0 participants0 posts today
Andy Piper<p>Interesting session with the Computer Arts Society / bcs this evening... learning about curation of computer art. Also thinking about / hearing about <a href="https://macaw.social/tags/metaverse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>metaverse</span></a> and environments like <a href="https://macaw.social/tags/SecondLife" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SecondLife</span></a> and <a href="https://macaw.social/tags/ActiveWorlds" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ActiveWorlds</span></a> (again! been talking about those on <span class="h-card" translate="no"><a href="https://botsin.space/@gamesatwork_biz" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>gamesatwork_biz</span></a></span> for a looooong time). Fascinating. Video will be up on YouTube later I think.</p>
Jupiter Rowland@<a href="https://social.cologne/@droidboy" rel="nofollow noopener" target="_blank">Droid Boy :coolified:</a> Virtuelle Welten.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=ActiveWorlds" rel="nofollow noopener" target="_blank">ActiveWorlds</a> (<span class="">#^</span><a class="" href="https://activeworlds.com/" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://activeworlds.com/</a>): 1995 gestartet, läuft immer noch.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=SecondLife" rel="nofollow noopener" target="_blank">SecondLife</a> (<span class="">#^</span><a class="" href="https://secondlife.com/" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://secondlife.com/</a>): 2003 gestartet, entgegen anderslautenden Behauptungen nicht 2008/2009 eingestellt, sondern läuft immer noch, sieht um Größenordnungen besser aus als auf den Bildern und in den Videos von 2007/2008, feiert dieses Jahr offiziell 20. Jubiläum und ist sogar im Fediverse: @<a href="https://mastodon.social/@secondlife" rel="nofollow noopener" target="_blank">Second Life</a>.<br><br>Jetzt kommt das, wovon noch nie jemand etwas gehört hat: Das dezentrale Metaversum gibt es auch schon.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=OpenSimulator" rel="nofollow noopener" target="_blank">OpenSimulator</a>, kurz #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=OpenSim" rel="nofollow noopener" target="_blank">OpenSim</a> (<span class="">#^</span><a class="" href="http://opensimulator.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">http://opensimulator.org</a>; <span class="">#^</span><a class="" href="https://www.hypergridbusiness.com/faq/what-is-opensim/" rel="nofollow noopener" target="_blank">https://www.hypergridbusiness.com/faq/what-is-opensim/</a>): frei wie freie Lizenzen, quelloffen, echt dezentral, kein Eigentum eines Unternehmens. Erster Release 2007. 2008 Einführung des #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hypergrid" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hypergrid</a>, das ähnlich wie das #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> eine Verbindung zwischen einzelnen Welten/Instanzen (hier "Grids") herstellt, so daß man mit einem Avatar, der auf einem Grid registriert ist, andere Grids besuchen und meistens sogar sein Inventar mitnehmen kann. Verwendet spätestens seitdem regelmäßig selbst das Wort #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Metaverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Metaverse</a>. Läuft weiterhin, wächst weiterhin, über 10.000 Grids, darunter über 420 öffentliche Grids; 95% aller Grids sind im Hypergrid, das um ein Vielfaches mehr Landfläche hat als Second Life.<br><br>Bei allen Projekten, die sich heute ums Metaverse drehen, hat man leider das Gefühl, daß alles ignoriert wird, was vor Zuckerbergs "Metaverse"-Ankündigung existierte.<br><br>Second Life hat 20 Jahre an Erfahrung mit virtuellen 3-D-Welten angesammelt. Aber alle glauben, daß es Ende 2008 oder Anfang 2009 geschlossen wurde, weil es seitdem keine Nachrichten mehr darüber in den Mainstream- oder Tech-Medien gab. Die Medien unterstützen diesen Irrglauben. Also zieht man da auch keine Erfahrungen raus.<br><br>OpenSim, das nie irgendeinem Unternehmen gehörte, ist von vornherein komplett unbekannt. Es hatte ja nie eine Werbe- oder Presseabteilung. Dabei kann man da zurückgreifen auf 16 Jahre an Erfahrung mit freien, quelloffenen, nicht-kommerziellen virtuellen Welten und vor allem auf 15 Jahre an Erfahrung mit dezentralen, föderierten virtuellen Welten, die ohne (offizielle) zentrale Strukturen auskommen.<br><br>Leider hat OpenSim selbst keinerlei Repräsentanten, keine offiziellen Sprecher, niemanden, der sich um Public Relations kümmert. Es ist derart dezentralisiert, daß sein "Team" nur aus einer kleinen Handvoll an Freizeit-Entwicklern für die Serverplattform selbst besteht und sogar die Viewer, also die Clients, allesamt third-party und fast alle eigentlich für Second Life entwickelt sind.<br><br>Im Endeffekt heißt das: Wenn das "Metaverse" tatsächlich zustande kommen sollte, wird es die die Erfahrungen und vor allem die Fehler von Second Life und OpenSim noch einmal machen müssen. Und wenn nicht, werden alle glauben, daß es das Metaverse nie gegeben hätte und es so auch gar nicht möglich ist.